Was ist ein Abandoned Cart?
Ein Abandoned Cart (deutsch: verlassener Warenkorb) ist ein Begriff aus dem E-Commerce, der eine Situation beschreibt, in der ein potenzieller Kunde einen Onlineshop besucht, Produkte in den Warenkorb legt, aber den Kaufprozess nicht abschließt.
Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, beispielsweise durch Ablenkungen, technische Probleme, unerwartete Zusatzkosten oder Unsicherheiten in Bezug auf das Produkt oder die Zahlungsmethode.
Auswirkungen eines Abandoned Carts
Ein Abandoned Cart kann sowohl für den Kunden als auch für den Händler nachteilig sein, da der Kunde möglicherweise die gewünschten Artikel nicht erhält, während der Händler einen potenziellen Verkauf verliert.
Daher haben viele E-Commerce-Unternehmen Strategien entwickelt, um die Anzahl der verlassenen Warenkörbe zu reduzieren und Kunden dazu zu ermutigen, ihre Transaktionen abzuschließen.
Strategien zur Reduzierung von Abandoned Carts
- Remarketing: Händler können gezielte E-Mails oder Anzeigen an Kunden senden, die ihre Warenkörbe verlassen haben, um sie daran zu erinnern, ihre Transaktion abzuschließen.
- Vereinfachung des Checkout-Prozesses bei der Onlineshop-Entwicklung: Ein übersichtlicher und benutzerfreundlicher Checkout-Prozess kann dazu beitragen, dass Kunden weniger abgelenkt oder verwirrt werden und eher ihren Kauf abschließen.
- Klarheit bei Kosten und Lieferzeiten: Kunden erwarten eine transparente Darstellung der Versandkosten, Steuern und Lieferzeiten. Wenn diese Details von Anfang an deutlich sichtbar sind, verringert dies mögliche Unsicherheiten und erhöht die Bereitschaft der Kunden, den Kaufprozess erfolgreich abzuschließen.
- Vertrauensaufbau: Sicherheits- und Datenschutzinformationen, Kundenbewertungen und Gütesiegel können dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in den Onlineshop zu stärken und die Wahrscheinlichkeit eines abgeschlossenen Kaufs zu erhöhen.
- Erreichbarer Kundenservice: Ein gut zugänglicher und kompetenter Kundensupport kann dabei helfen, offene Fragen und Bedenken der Kunden zu klären, wodurch sie eher bereit sind, ihren Kauf abzuschließen.