
Von April bis Juli 2025 brachte Shopware viele Neuerungen: Im Fokus steht das Major Release 6.7, ergänzt durch zahlreiche Features, die Händlern und Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnen.
Lernen Sie diese in unserem Beitrag näher kennen und erfahren Sie, welche Neuerungen genau Ihrem Onlinehandel zugutekommen können.
Die Einführung der Version 6.7 war ein längerer Prozess. Schon im Januar gab es erste Informationen seitens Shopware zum kommenden Major Release. Im Frühling 2025 folgte eine ausführliche Testing-Phase: Insgesamt wurden zwischen März und Mai fünf Release Candidates veröffentlicht. Das hat den Händlern und Entwicklern ermöglicht, frühzeitig Anpassungen vorzunehmen, insbesondere bei Erweiterungen und Themes.
Wichtige Highlights vom Shopware Major Release 6.7 haben wir schon in unserem vorherigen Beitrag vorgestellt, damals allerdings noch auf Grundlage des ersten Release Candidates. Im Folgenden fassen wir die Update-Höhepunkte erneut zusammen, nun ergänzt durch die endgültigen Details und Präzisierungen.
Ein zentrales Thema 2025 ist das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (European Accessibility Act, EAA). Shopware hat mit der Version 6.7 seine Storefront umfassend überarbeitet, um den neuen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem optimierte Templates und Schriftgrößen sowie die verbesserte Nutzung von semantischem HTML.
Diese Accessibility-Features sind jetzt standardmäßig aktiv. Das bedeutet mehr Zugänglichkeit für alle Shop-Besucher und weniger Implementierungsaufwand für die Webentwickler.
Ein zentrales Merkmal von Shopware 6.7 ist der technologische Feinschliff unter der Haube. Zahlreiche Optimierungen erleichtern die Entwicklerarbeit und machen die Plattform zukunftssicherer.
Für Shop-Betreiber zeigt sich: Durch die technische Modernisierung ergeben sich sowohl mehr Sicherheit und Zukunftsfähigkeit als auch eine bessere Performance und Benutzererfahrung im Shop.
In Tests unter realistischen Szenarien (wie z. B. hohem Bestellvolumen, parallelen API-Importen und reinem Frontend-Rendering) hat Shopware die Leistung von Version 6.7 geprüft. So wird sichtbar, welche Vorteile sie gegenüber älteren Versionen hat:
Nach dem großen Sprung mit Version 6.7 hat Shopware noch zusätzliche Updates veröffentlicht. Erste Einblicke gab es beim Special Event am 17. Juni, bevor die Funktionen im Minor Release 6.7.1.0 im Juli offiziell bereitgestellt wurden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den KI-Features.
Lesen Sie weiter, um die Neuerungen von Shopware 6.7.1.0 genauer zu entdecken.
Dank der neuen cloudbasierten Shopware Services werden Funktionen direkt im Admin-Bereich bereitgestellt und automatisch gepflegt.
Diese Services stechen aktuell hervor:
Da sich diese Services derzeit noch im Beta-Status befinden, können sich der Funktionsumfang und das Verhalten ändern. Shopware setzt dabei bewusst auf das Feedback der Händler, um die Features praxisnah weiterzuentwickeln.
Für B2B-Händler bedeutet die Verwaltung unterschiedlicher Kundenstrukturen oft viel Aufwand. Mit den neuen Organisationseinheiten (Organization Units) wird dies erheblich erleichtert. Es lässt sich die komplexe Struktur eines B2B-Kunden (z. B. die Abteilung oder der Standort) realistisch abbilden und verwalten. Dabei können individuelle Zahlungs-, Versand- und Adressrichtlinien pro Einheit hinterlegt werden.
Die erweiterten Produktkataloge (Advanced Product Catalogs) bringen mehr Übersicht in den Arbeitsalltag. Je nach Abteilung oder Standort lässt sich genau einstellen, welche Produkte im Katalog sichtbar sind. So arbeitet jedes Team nur mit den Artikeln, die wirklich relevant sind, und alles andere bleibt ausgeblendet.
Ein Mehrwert für Händler mit unterschiedlichen Zielregionen ist das flexibel konfigurierbare Maßsystem. In Shopware 6 wird das metrische System standardmäßig angezeigt. Jetzt ist es auch möglich, das metrische oder das imperiale Einheitensystem pro Verkaufskanal und sogar pro Domain festzulegen.
Die Maße und Gewichte werden dabei automatisch passend umgerechnet und ausgegeben. So lassen sich z. B. für die britische Domain weiterhin metrische Maße nutzen, während für eine US-Domain das imperiale System angezeigt wird.
Im AR-Bereich hat Shopware die Benutzererfahrung weiter verbessert: Beim Scannen eines Produkt-QR-Codes gelangen Kunden jetzt direkt in die AR-Ansicht. Zudem können geeignete Produkte nun nicht nur auf dem Boden, sondern auch realistisch an Wänden positioniert werden.
Die robots.txt wird inzwischen automatisch erzeugt und lässt sich bequem direkt in der Shopware-Administration bearbeiten. Das macht die Steuerung der Crawler-Richtlinien deutlich komfortabler und reduziert den technischen Pflegeaufwand.
Mit Shopware 6.7.1.0 erhalten Händler mit mehreren Lagern mehr Flexibilität: Für jede Lagerhausgruppe lassen sich die Lieferzeiten jetzt direkt im Backend anpassen. Dafür steht ein eigener Tab in der gewohnten Oberfläche bereit. Sobald Änderungen vorgenommen werden, sind sie sofort aktiv und kein zusätzliches Speichern ist erforderlich.
Ihre E-Commerce-Ziele sind unser Antrieb! Seit Jahren begleiten wir unterschiedlichste Projekte, von kleinen Shops bis zu komplexen B2B-Lösungen. Wir wissen: Die stetigen Neuerungen von Shopware eröffnen gute Chancen, Prozesse zu vereinfachen, Kunden besser zu begeistern und den Umsatz zu steigern.
Möchten Sie einen Onlineshop erstellen lassen, stehen wir Ihnen mit Know-how und Erfahrung in der Shopware-Entwicklung zur Seite. Wir begleiten Ihr Projekt von der Idee bis zum fertigen Shop und sorgen dafür, dass es eine Erfolgsgeschichte wird. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Wir beraten Sie gerne und finden die perfekte Lösung für Sie. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren!
