Service
Tech-Blog
Zum Blog
Kategorien
Anfrage

Onlineshop – Was kostet ein Onlineshop überhaupt?

Onlineshops sind aus dem Handel bzw. dem B2C- aber auch dem B2B-Geschäft nicht mehr wegzudenken.

Was kostet ein Onlineshop?

Was ist ein Onlineshop?

Onlineshop abstractEin Onlineshop ist eine technische Plattform (Software), auf der Produkte oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden können. Im E-Commerce zu Deutsch Onlinehandel bzw. Versandhandel wird der Verkauf solcher Waren oder Dienstleistungen über das Internet für Nutzer ermöglicht. Der Bestell- bzw. Kaufvorgang wird hierbei innerhalb der Onlineshop-Software abgewickelt.

Man kann den Onlineshop wie ein Ladengeschäft sehen und entsprechend braucht ein Onlineshop auch die Pflege wie ein Ladengeschäft. Dies sollte man nicht unterschätzen, denn dort steckt natürlich auch der ein oder andere Euro drin.

Die richtige Wahl des Onlineshop-Systems

Bei der Wahl der Onlineshop-Software werden bereits die Weichen für die zukünftigen Kosten gestellt. Es gibt sehr viele verschiedenen Anbieter von Onlineshop-Systemen und da kann es schon sehr schwierig für einen Laien sein, sich hier zurechtzufinden. Darum gleich direkt die Empfehlung, ziehen sie am besten direkt eine professionelle Webagentur hinzu, damit sie von Beginn an schon auf das richtige Pferd setzen.

Einige der bekanntesten Onlineshop-Systeme sind Magento, Shopware, WordPress/WooCommerce, Shopify uvm.

In einem anderen Artikel beschreibe ich einige weitverbreitete Onlineshop-Systeme "Welche Onlineshop-Software ist die richtige für mein Webprojekt?".

Die Unterschiede der Komplexität der einzelnen Systeme wirkt sich hier natürlich massiv auf die Kosten bei der Installation, der Konfiguration und der späteren Webentwicklung und Integration aus. Darum ist eine Bedarfsanalyse vorweg oft der beste Weg um zu eruieren, welches System das richtige für ist. Dabei ist es auch unwahrscheinlich wichtig zu wissen, was der Onlineshop jetzt, aber auch in Zukunft können soll, bzw. welche Funktionalitäten dieser haben soll/muss. Denn die meisten Onlineshop-Systeme bieten mittlerweile eine Fülle an bereits fertigen Modulen an, die man je nach Shop-System für 50 Euro aber auch für 1000 Euro kaufen kann.

Hier muss man allerdings darauf achten, dass die gewählten Module auch das liefern, was man benötigt und dass die Module auch von entsprechender Qualität sind. Wir haben bereits die Erfahrung gemacht, dass ein vermeintlich gutes Modul sich bei Updates dann als absolute Kostenfalle enttarnt hat, da der Modulhersteller dieses Modul nicht auf die neuste Version der Online-Shop-Software angepasst hatte.

Die Installation und Konfiguration einzelner Onlineshop-Systeme fängt bei 500 Euro an und geht, je nach Anforderungen auch bis auf 4000 Euro oder mehr. Das hängt zum einen vom Online-Shop-System ab, aber auch von ihren Anforderungen an die einzelnen Module oder evtl. einem gewählten Theme für das Frontend.

Kontaktieren Sie eine professionelle Onlineshop-Agentur, um eine gründliche Bedarfsanalyse durchzuführen und Ihren Onlineshop entsprechend Ihren Anforderungen und Ihrem Budget zu planen und umzusetzen.

Zusatzsoftware wie ein ERP-System

Ein Onlineshop alleine bietet i.d.R. keine oder nicht alle Funktionen die benötigt werden, um einen professionellen Versandhandel zu betreiben. Gerade wenn es um die Lagerhaltung oder die Logistik geht, kommt man oft nicht um ein entsprechendes Warenwirtschaftssystem herum. Selbst wenn der Onlineshop diese Funktionalität bietet, ist es leider so, dass dies nur teilweise gut benutzbar ist und für den Betrieb eines professionellen Versandhandels nicht ausreichend ist.

SAP, pixi, webElect, xentral logosEs gibt hier wie bei den Onlineshops auch viele unterschiedliche Anbieter. Viele Anbieter stellen die kleinste Verison auch gerne mal kostenlos zur Verfügung, das kann aber auch stark variieren. Das wiederum hängt oft davon ab, ob es sich um ein sogenanntes Standalone-System, wie z.B. SAP oder pixi handelt oder um eine cloudbasierte Lösung wie z.B. Webelect oder Xentral.

Hier kann man mit 130 Euro bereits anfangen. Allerdings sind die meisten Abrechnungsmodelle so gestaltet, dass jeder User auch weiteres Geld kostet. Somit sind die Kosten insoweit variabel, wie die Anzahl der nutzenden Mitarbeiter sein wird. Außerdem gibt es oftmals unterschiedliche Pakete die unterschiedliche Funktionalitäten enthalten. Hier gilt es also genau hinzuschauen, was kann das Warenwirtschaftssystem und, vor allem, was benötige ich.

Alternativen zu einer weiteren Dritt-Software

Es gibt einige Module für Onlineshop-Systeme, die die Grundfunktionalität der Software um die eines Warenwirtschaftssystems erweitert. Aber das sollte man natürlich noch detaillierter prüfen, ob dies wirklich zu den Anforderungen passt. Denn man modifiziert i.d.R. eine Software, die ursprünglich nicht dafür gedacht war.

Spezielles Hosting für Onlineshops (Hochverfügbarkeit, IT-Security, Individual-Hosting oder ein einfaches Webhosting)

Enterprise Hosting abstractDas Hosting ist eine Sache für sich. Hier gibt es viele Anbieter, die Webhosting für Webseiten anbieten. Wenn es um Hosting für Onlineshops geht, werden es schon weniger und sobald man in den Enterprise-Hosting-Bereich kommt, dann wird ganz schnell klar, dass es gar nicht mehr so viele gibt, die wirklich das an Hosting abbilden können, was ein großer Online-Shop benötigt. Bei einem Onlineshops muss man sich wesentlich mehr Gedanken machen, gerade auch was das "Caching" angeht. Da wird es dann schon kompliziert und man sollte das lieber mit einem Profi machen.

Wie bei allen anderen Punkten bekommt man hier auch was man bezahlt. Die Preise bei einem normalen aber professionellen Onlineshop-Hosting starten bei 100 Euro, will man aber in den Bereich des Hochverfügbarkeit-Hostings (high availability), dann muss man hier schon wesentlich tiefer in die Tasche greifen und man ist hier schnell bei 2.000 Euro monatlich und mehr. Das hängt auch immer massiv von dem benötigten Service-Level ab.

Softwareupdates für Onlineshops

Softwareupdate abstractDies ist ein ganz wichtiger Punkt, den man immer bedenken sollte. Gerade wenn der Onlineshop stark modifiziert ist, ist ein Updateservice über eine professionelle Agentur unerlässlich. Anders als bei normalen Webseiten befinden sich in der Datenbank eines Onlineshops i.d.R. viele Kundendaten wie E-Mail-Adressen und Adressdaten. Diese Daten sind natürlich extrem sensibel und gehören besonders geschützt. Gerade nachdem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. in Europa die General Data Protection Regulation (GDPR) in Kraft getreten ist, sind die Strafen für fehlerhaftes Verhalten bzw. unzureichendem Schutz persönlicher Daten seiner Kunden gegenüber Dritter enorm angestiegen und man sollte das nicht mehr auf die leichte Schulter nehmen. Strafen bis zu 20 Mio Euro und mehr sind möglich.

Aus diesem Grund muss die Software immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Fast alle Anbieter von Onlineshop-Software veröffentlichen immer wieder neue Updates, die Sicherheitslücken oder potenzielle Sicherheitslücken schließen. Aus meiner Sicht ist es die Pflicht eines Onlineshop-Betreibers, dies ernst zu nehmen und entsprechend die Software immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Auf unserem Blog finden sie immer Informationen zu gängigen Softwareplattformen und deren Updates.

Ich bekomme immer wieder mit, das einige Betreiber von Onlineshops aber auch Webseiten Softwareupdates selbst durchführen. Je nach Software und Expertise des Betreibers kann das auch gut gehen. Allerdings empfehle ich immer eine Softwareagentur mit den Updates zu beauftragen, vor allem wenn man im Besitz von Kundendaten ist.

alkima WEB & DESIGN führt Softwareupdates durch eine langfristige IT-Betreuung auch für Sie durch!

Die monatlichen Kosten liegen hier zwischen 50 Euro und 500 Euro. Es kommt auf die Software an, aber auch auf das Update. In den monatlichen Kosten ist immer ein Zeitkontingent enthalten für die Behebung evtl. entstehender Probleme. Manche Updates sind aber unter Umständen viel tiefgreifender und benötigen wesentlich mehr Arbeitszeit und somit kann es passieren, dass hier noch zusätzliche Kosten entstehen können. Meiner Erfahrung nach passiert das allerdings sehr sehr selten.

Ein weiterer Vorteil, wenn ein Profi das Update macht ist, dass ein Update nicht direkt im Live-System durchgeführt wird, sondern in einem sogenannten Staging-System. Ein Staging-System ist eine 1zu1 Kopie des Live-Onlineshops. Der Vorteil hier ist natürlich, das man nicht am offenen Herzen operiert, sondern ein Update zunächst testen kann und evtl. Problem schon im Vorfeld bemerkt und beheben kann. Ohne Webagentur ist so etwas schwierig bis unmöglich.

Individuelles Webdesign (mobile first / UX-Design)

UI/UX-Design abstractEin individuelles Webdesign für einen Onlineshop kann genau den Unterschied machen, der zur eigentlichen Konversion führt bzw. den Nutzer in einen Käufer konvertiert. Hier geht es nicht nur darum, dass ein Onlineshop in schönen Farben dargestellt wird, sondern das dies auch die Benutzbarkeit des Onlineshops verbessert. Das kann dadurch erreicht werden, eine zielgerichtete Farbwahl aber auch Farbführung in das Webdesign zu integrieren. So ist es z.B. das A und O im E-Commerce das man nochmal ein besonderes Augenmerk auf die sogenannte CTA-Farbe (Call to Action) legt. Den hier wird der Nutzer anhand der Farbführung von Anfang bis Ende durch den Kauf geführt und zielgenau zum Kauf animiert bzw. in den Kaufprozess gelotst.

Hier sind allerdings massive Kosten enthalten. Die Erstellung eines individuellen Webdesigns für einen Onlineshop ist extrem aufwendig und zeitintensiv. Dies ist aber auch logisch, denn hier spielen ja nicht nur die harten Faktoren wie Konversion oder Farbhomogenität eine Rolle, sondern natürlich auch ein Stück weit immer der eigene Geschmack, also der Geschmack des Kunden.

Erfahrungsgemäß startet ein Onlineshop-Design bei 15.000 Euro und kann sicherlich auch bis 50.000 Euro oder höher gehen. (Hier sollte man aber beachten, dass die technische Umsetzung bzw. die Integration in das Frontend - HTML/CSS noch nicht enthalten ist).

Integration Webdesign in HTML/CSS

Das in z.B. Photoshop oder Figma erstellte Webdesign muss nun natürlich auch noch technisch in dem Onlineshop umgesetzt werden. Hier geht es um die Webentwicklung und Integration in die bestehende Software. Die kann je nach Design sehr aufwendig sein. Das hängt oft davon ab, ob man evtl. Animationen im Webdesign geplant hat oder nicht. Eine Umsetzung eines "normalen" Webdesigns liegt zwischen 8.000 bis 12.000 Euro.

Alternative zu einem Webdesign – fertiges Theme mit Magento, Shopware, WordPress/Woocommerce usw.

Alle gängigen Softwarelösungen wie Magento, Shopware usw. bieten im eigenen Onlineshop auch fertige Themes an. Diese werden oft von anderen Agenturen entwickelt und bieten eine einfache und kostengünstigere Alternative zu einem eigenen individuellen Webdesign. Die Kosten fangen hier sehr niedrig an, für WordPress/WooCommerce kann man bereits ab ca. 30 Euro ein Theme erhalten. Bei anderen Onlineshop-Systemen geht es natürlich auch wesentlich teurer und kann auch mal 500 Euro kosten. Allerdings muss man hier auch wieder aufpassen, denn man bekommt, was man zahlt. Nicht jedes Theme ist ein gutes Theme und deckt auch die gesamte Funktionalität im Frontend ab bzw. ist updatefreundlich.

Progressive Web App / Headless-Backend / API-First

Was ist eine Progressive Web App?

Eine sogenannte PWA ist eine Webseite, die einer nativen Applikation sehr ähnelt aber dennoch eine auf HTML/CSS und JavaScript basierende Applikation ist. Die PWA nutzt viele Eigenschaften, die vorher nur nativen Apps vorbehalten waren. Das macht eine PWA natürlich unwahrscheinlich interessant gerade für Onlineshops, aber auch natürlich in Bezug auf die neuen Google Web Vitals, da die Performance einer PWA extrem hoch ist.

Softwareupdate abstractEine PWA kann man sich so vorstellen, dass Backend z.B. Magento und Frontend voneinander getrennt sind und nur über eine Schnittstelle (API) kommunizieren. Durch das Anwenden von Service-Workern und die Optimierung von Caching bietet die PWA sogar Offline-Funktionalitäten, sprich ohne Verbindung zum Internet kann der Nutzer mit dem Onlineshop interagieren.

Dadurch entstehen natürlich enorme Vorteile, die auch positive Auswirkungen auf die Konversion, den Kauf im Onlineshop, hat.

Es gibt auch bereits eine PWA auf dem Markt: Vue Storefront für z.B. Magento oder Shopware. Shopware hat mittlerweile sogar gemeinsam mit Vue Storefront eine eigene PWA auf der Basis von Vue Storefront entwickelt. Diese PWA's sind bereits zum Teil entwickelt und bieten einige Grundfunktionalitäten. Allerdings sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass eine PWA einfach installiert wird und läuft, das ist nämlich nicht der Fall.

Was sind die Vorteile einer Progressive Web App?

Kostenreduktion

Durch die Implementation einer PWA muss nicht mehr, wie früher, für Android, IOS, Windows und das Web eine Applikation entwickelt werden. Denn eine PWA funktioniert auf allen Plattformen.

User-Experience

Die PWA kann anhand von nativen Applikationen nachgebaut werden, wodurch sie dieselbe Nutzererfahrung wie native Apps bieten kann

Hardwarezugriff

Die PWA bietet der Applikation die Möglichkeit auch auf die Hardware des Geräts zuzugreifen. So z.B. Push Notifications und die Kamera auf mobilen Endgeräten.

Einfacherer Veröffentlichung in den Mobile-Stores von Google, Apple und co.

Der langwierige Veröffentlichungsprozess wie bei nativen Apps im Google Play, Windows Phone Apps oder Apple App Store muss nicht durchlaufen werden

Offline-Modus

Durch die sogenannten Service-Workers kann der Nutzer mit der PWA auch ohne Verbindung zum Internet interagieren, wodurch eine höhere Kundenbindung und Konversion entstehen können.

Höhere Performance

Durch diese Technik haben Progressive Web Apps eine höhere Performance (Geschwindigkeit) als herkömmliche Web-Applikationen. Dadurch profitiert nicht nur die Konversionsrate, sondern auch die gesamte Nutzererfahrung (User-Experience) und die Retention-Rate.

Wie hoch sind die Kosten für die Erstellung einer Progressive Web App?

Das hängt natürlich massiv von dem Umfang der benötigten Funktionalität in einem Onlineshop ab. Gerade wenn es um Produkte geht, die in mehreren Dimensionen vorhanden sind z.B. Farbe und/oder Größe oder wenn konfigurierbare Produkte vorhanden sind. Dann kann der Aufwand sehr hoch sein, dies in eine PWA zu integrieren.

Für die Entwicklung einer Progressive Web App sollte man auf jeden Fall nicht mit Kleingeld rechnen. Die Entwicklung einer PWA für einen Onlineshop startet bei rund 30.000 Euro bis 35.000 Euro. Nach oben sind hier allerdings keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist hier zu verstehen, dass sich die Kosten lediglich auf das Frontend beziehen und natürlich das eigentliche Webdesign und Shopentwicklung hier nicht inkludiert ist.

Weitere Informationen können Sie in unserem Beitrag "Was ist eine Progressive Web App (PWA)?" finden.

Inhaltspflege im Onlineshop - Produkte und Co.

Diesen Punkt sollte man nie außer Acht lassen. Die Pflege des Onlineshops ist kontinuierliche Arbeit.

Dabei geht es nicht nur darum Produkte zu pflegen, egal ob diese via API in den Onlineshop importiert werden oder manuell gepflegt werden müssen, sondern auch um alle weiteren Inhalte. So z.B. auch Kategorietexte oder Texte auf der wichtigsten Seite eines Onlineshops wie die Startseite.

Produktpflege

Die kontinuierliche Pflege der Produkte und natürlich auch die Neuanlage von Produkten ist einer der wichtigsten Punkte bei einem Onlineshop. Denn nur gut gepflegte Produkte verkaufen sich auch gut. Hierbei sind neben Namen, Beschreibungen und Preis natürlich auch die Bilder ein ganz wichtiger Faktor. Gerade die Bebilderung von Produkten kann sehr kostspielig sein. Das ist abhängig davon, ob der Hersteller Bilder zur Verwendung bereitstellt, die Bilder von einem Dienstleister erstellt werden müssen oder man das Inhouse abbildet. Die Kosten dafür sind aufgrund dessen natürlich schwer anzugeben, allerdings kann man schon für rund 20 - 40 Euro pro Produkt extern die Pflege einkaufen. Hier muss man allerdings beachten, dass diese Dienstleister erst ab einer gewissen Menge anfangen Produkte zu pflegen.

Eine Alternative wären auch noch Dienstleister, die bereits Produkte gepflegt haben. Gerade bei Medikamenten aber auch Elektronikartikeln gibt es Dienstleister am Markt, die die Daten bereits haben und auch immer weiter pflegen. Hier muss man allerdings die Kosten einer API-Entwicklung, wenn nicht für das Onlineshop-System bereits vorhanden, und monatlichen Gebühren rechnen.

Die Entwicklung einer API für einen Katalog startet bei ca. 1.500 Euro und die monatlichen Gebühren bei einem Dienstleister bei 200 - 300 Euro.

Texte für den Onlineshop

Copywriter abstractWichtig ist hier die Relevanz der Texte und die damit verbundene Suchmaschinenfreundlichkeit. Jemand der noch nie Texte für das Web (in einem Onlineshop) bzw. den Nutzer geschrieben hat, wird hier nicht unbedingt erfolgreich sein. Es lohnt sich aus meiner Sicht immer das an Profis zu geben, die wirkliche Erfahrung damit haben. Die Kosten für das Betexten eines Onlineshops hängt natürlich von der Größe bzw. der Menge an Texten ab, die benötigt werden. Die Kosten fangen hier bei 500 Euro an, wir haben aber auch Kunden, die gerne mal 30.000 Euro für SEO-relevante Texte bei einem professionellen Texter ausgegeben haben.

Zahlungsmethoden

Kein Onlineshop ohne Zahlungsoptionen. Die wichtigsten Zahlungsmethoden sind:

  • Kauf auf Rechnung
  • Paypal
  • Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express usw.)
  • Ratenkauf
  • Finanzierung
  • SEPA-Lastschrift
  • Vorkasse
  • Nachnahme
  • Amazon Pay
  • Sofortüberweisung

Nun ist es so, dass Zahlungsmethoden von Zahlungsanbietern die nicht Vorkasse sind i.d.R. Gebühren erheben. Das sollte man immer mit in Betracht ziehen, wenn man sich für Zahlungsmethoden entscheiden möchte.

Da Paypal die meistgenutzte E-Payment Lösung ist, hier ein kleines Rechenbeispiel wie sich die Gebühren zusammensetzen:

PayPal Gebühren Tabelle
Stand Juli 2021

alkima WEB & DESIGN ist eine Partneragentur von Unzer, dem Payment-Provider für unterschiedliche Zahlungsarten wie Kreditkarte usw. Wir können unsere Kunden beim Onboarding und Vertriebsprozess unterstützen und einen direkten Kontakt herstellen.

Personalisierung des Onlineshops mit künstlicher Intelligenz

Suchlogik

Suche abstractEin moderner Onlineshop hat bereits immer eine Suchlogik integriert, so auch Magento oder Shopware. Allerdings sind diese Suchen im Regelfall bei weitem nicht so gut wie Suchen von professionellen Anbietern, die ihre eigenen auch oft auf künstlicher Intelligenz basierenden Suchalgorithmen ihren Kunden zur Verfügung stellen. Bereits mit der Online-Shop-Software ausgelieferte Standard-Suchen basieren oftmals auf einem einfachen SQL Like oder einem Fulltext Index, wobei die neuen Onlineshop-Systeme bereits auch schon auf einem Elasticsearch Index aufbauen.

Suchfunktion auf www.bw-online-shop.com
bw-online-shop – Suchfunktion

Die Personalisierung der Suche hat einen erheblichen Einfluss auf die Konversion in einem Onlineshop. Darum sollte man sich immer Gedanken darüber machen, eine externe Suchlogik in den Shop zu integrieren. Aus der Erfahrung mit unterschidlichen Online-Shop-Suchen heraus wissen wir, dass die Suche auch gerne mal 15% oder mehr vom Umsatz ausmachen kann, da man den Online-Shopper einfach besser und individueller bedienen kann.

Aber dies ist mit Kosten verbunden. Die Suche muss in den Onlineshop integriert werden und natürlich bietet kein Dienstleister für Suchalgorithmen seine Dienstleistung kostenlos an.

Die Kosten für eine externe Suche fangen bei Setup-Kosten in Höhe von ca. 1.000 Euro an und monatlich fängt es bei ca. 150 Euro an.

alkima WEB & DESIGN ist seit langem Partner der epoq internet services GmbH, einer der erfolgreichsten Anbieter für KI gesteuerte Suchlogik in Deutschland. Gerne können wir für Sie hier auch den direkten Kontakt herstellen.

Produktvorschläge

Produktvorschläge spielt der Onlineshop z.B. in Form von sogenannten Produktbildern aus. Diese findet man auf Startseiten, Kategorieseiten und Produktdetailseiten, aber auch z.B. in einem Popup-Warenkorb.

bw-online-shop – Warenkorb-Layer mit Produktvorschlägen
bw-online-shop – Warenkorb-Layer mit Produktvorschlägen

Onlineshops bieten immer die Möglichkeit, solche Slider einzubinden, allerdings natürlich nur mit rudimentären Logiken die nicht ansatzweise mit einer Personalisierung einer KI vergleichbar sind. Das Ausspielen der richtigen Produkte animiert einen Nutzer bzw. potenziellen Kunden natürlich eher zum Kauf, als wenn er für sich komplett uninteressante Produkte angezeigt bekommt. So auch beim sogenannten Cross-Selling. Wenn hier die passenden Produkte angezeigt werden, ist die Möglichkeit wesentlich höher, dass man den gesamten Warenkorbwert nochmal um einiges erhöhen kann. Welcher Shopbetreiber will nicht auch noch gut kalkuliertes Zubehör verkaufen.

bw-online-shop – Warenkorb-Layer mit Produktvorschlägen
bw-online-shop – Warenkorb-Layer mit Produktvorschlägen

Damit das funktioniert, kann man auf Dienstleister, wie bereits bei der Suche genannt, zurückgreifen und damit seinen Umsatz nochmal um einiges Erhöhen.

Die Kosten liegen hier ähnlich wie bei der Suche. Setup ca. 1.000 Euro und monatlich 200 Euro pro Slider.

Die Preise für Suche und Slider variieren allerdings sehr stark, da diese abhängig von vielen Faktoren wie Traffic im Onlineshop, Nutzungsintensität der Suche usw. sind.

Die epoq internet services GmbH bietet nicht nur Suchlogiken an, sondern auch personalisierte Produktvorschläge. Gerne können wir für Sie hier auch den direkten Kontakt herstellen.

Gütesiegel für Onlineshops

Trusted Shops und TÜV-SiegelGerade wenn der Onlineshop noch unbekannt ist, können Vertrauenssiegel dazu beitragen, das Vertrauen vom Nutzer in den Onlineshop zu verbessern bzw. zu erhöhen. Junge Onlineshops haben oftmals das Problem, dass die Bekanntheit sehr gering ist und gerade wenn man hochpreisige Produkte verkauft, nicht jeder Nutzer bereit ist, einen hohen Geldbetrag an einen unbekannten Shopbetreiber zu zahlen. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Betrugsfällen und Kunden haben ihr Geld verloren. Diesem Gedanken beim Kunden kann man mit Gütesiegeln wie z.B. Trusted Shops oder dem TÜV-Siegel entgegenwirken.

Beide Vertrauenssiegel bekommt man nicht einfach so, sondern man muss einen Verifizierungs- und Prüfungsprozess durchlaufen. So wird der Onlineshop und auch interner Prozess auf Herz und Nieren geprüft.

Die monatlichen Kosten fangen bei 99 Euro für Trusted Shops an. Beim TÜV-Siegel hängt dies immer individuell von der Größe des Onlineshops ab, dies kann individuell angefragt werden.

Online-Marketing (Google Ads, Google Shopping, Suchmaschinenoptimierung uvm.)

Zwar ist dieser Punkt nicht direkt mit der Erstellung eines Onlineshops verbunden, da ich ihn aber für extrem wichtig halte, möchte ich hier nochmal kurz darauf eingehen. Es kommt immer wieder vor, das Kunden der festen Überzeugung sind, dass wenn der Onlineshop da ist, das Verkaufen direkt startet. Hier muss ich immer wieder viel Aufklärungsarbeit leisten, um verständlich zu machen, dass ohne eine richtige Online-Marketing-Strategie ein Onlineshop erstmal keine Besucher bekommen wird und somit auch nichts verkaufen wird.

Google Shopping und Google Ads logoEin gut aufgestellter Onlineshop muss nicht nur technisch gut sein, sondern braucht natürlich auch äquivalentes Online-Marketing und das am besten von einer erfahrenen Online-Marketing-Agentur, die weiß, wie man z.B. Google Shopping oder auch Google Ads bespielt. Aber auch das Social-Media-Marketing (SMM) z.B. über Instagram oder Facebook, im B2B Bereich auch gerne LinkedIn oder Xing, darf nicht außer Acht gelassen werden.

Die Kosten hierfür sind wie das meiste immer sehr variabel und hängen immer von der Größe des Projekts ab. Aber man kann sagen, dass z.B. das Setup eines Google Ads Kontos bei 1.500 Euro startet und eine monatliche Betreuung einer Online-Marketing-Agentur ab 500 Euro zu Buche schlägt.

atrava UG logo kleinWir haben gerade für Onlineshops die perfekte Partneragentur für Online-Marketing, die atrava GmbH - www.atrava.de. atrava hat, so wie alkima WEB & DESIGN in der Entwicklung von Onlineshops, jahrelange Erfahrung im Bereich des Online-Marketings für Onlineshops. Gerne können wir hier auch den direkten Kontakt herstellen.

Fazit

Eine Erstellung eines Onlineshops ohne Entwicklung eines individuellen Webdesigns oder zusätzlicher Features kostet in etwa 10.000 Euro. Bei der Erstellung eines Onlineshops mit individuellem Design sollte man auf jeden Fall schon mit 25.000 bis 30.000 Euro rechnen.

Wenn man hier nochmal eine Progressive Web App entwickelt haben möchte, fangen die Kosten bei mindestens 50.000 Euro an.

Man sollte aber auch neben den Fixkosten die monatlichen Kosten nicht außer Acht lassen. Diese starten bei 100 - 300 Euro und können je nach Hosting-Anforderungen und Integrationen von Drittanbieter für Personalisierung oder Gütesiegel auch schnell mal bei 1.000 - 5.000 Euro liegen.

Wenn Sie Ihr Projekt Onlineshop starten möchten, kontaktieren Sie unsere Experten für E-Commerce und Onlineshops von alkima WEB & DESIGN.

Wenn Sie wissen möchten, wie lange die Umsetzung eines Onlineshops benötigt schauen Sie hier: "Wie lange dauert die Umsetzung eines Onlineshops?", oder wenn sie wissen möchten, welches Onlineshop-System das richtige ist unter: "Welche Onlineshop-Software ist die richtige für mein Webprojekt?".

Neue Blogbeiträge
Casting.de by FAMEONME - Blog launch
Casting.de – Blog als strategisches Werkzeug für Sichtbarkeit und Kundenbindung
Die Kölner Full-Service-Agentur FAMEONME Casting GmbH gehört zu den führenden Casting-Profis für TV und Werbung in Deutschland. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Coca-Cola, McDonald’s und Warner Brothers. Außerdem arbeitet die Agentur für bekannte Formate wie „Grill den Henssler“ und „Spiegel TV“.
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 11.07.2025
26.06.2025
Artikel lesen
WordPress-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.8 kommt
WordPress 6.8 „Cecil“: Was zeichnet das neue Release aus?
WordPress 6.8: Feine Details, große Wirkung Strukturierte Designpflege mit dem aktualisierten Style Book Noch effizienterer und intuitiverer Editor Spekulatives Laden...
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 30.05.2025
30.05.2025
Artikel lesen
23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting
23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting
Sicheres und performantes Data-Center im Herzen Deutschlands Ihr erstklassiges Hosting: Die alkima CLOUD mit der Hardware der 23M GmbH Eine...
Lesezeit: 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 05.05.2025
05.05.2025
Artikel lesen
Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt
Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt
Neue Shopware-Funktionen: Highlights der letzten Monate Shopware 6.7 – Ein Blick auf das kommende Major Release Barrierefreiheit im Fokus Vite...
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 14.04.2025
14.04.2025
Artikel lesen
Teams von alkima WEB & DESIGN ®, atrava Online Marketing ® und bw-online-shop auf dem gemeinsamen Tech Strategy Event
bw-online-shop.com: Tech-Strategie 2025 für den Onlineshop
Gemeinsam bereit für den digitalen Wandel 2024: Was haben wir erreicht? Neue Maßstäbe im Online-Marketing Digitale Transformation: Technologische Perspektiven und...
Lesezeit: 10 Minute
Zuletzt aktualisiert: 03.04.2025
03.04.2025
Artikel lesen
Reybex Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Reybex – ERP-Software, die Ihren Handel voranbringt
All-in-One-Lösung für effiziente Geschäftsprozesse Vertrieb E-Commerce & POS Produktion Einkauf Supply Chain Finanzen CRM PIM Neue Maßstäbe Ihres E-Commerce mit...
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 23.01.2025
23.01.2025
Artikel lesen
zoho Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Optimieren Sie Ihr Business mit Zoho: Effizienz steigern und Kunden binden
Lösungen für verschiedenste Geschäftsbereiche Vertrieb Marketing Kundensupport Finanzmanagement Teamarbeit Personalwesen Rechtliche Prozesse Sicherheit Datenanalyse Projektmanagement Individuelle Entwicklung Zoho One –...
Lesezeit: 7 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 16.01.2025
16.01.2025
Artikel lesen
WordPress Performance boosten
WordPress Performance boosten: 9 Tipps für die Optimierung Ihrer Website
Warum eine hohe WordPress Performance so wichtig ist So erreichen Sie einen Leistungs-Boost: Tipps zur Optimierung der WP-Performance CSS &...
Lesezeit: 11 Minute
Zuletzt aktualisiert: 13.06.2025
27.11.2024
Artikel lesen
Ki-Suche und Produktempfehlungen im bw-online-shop - Integrationsdetails und -Ergebnisse
Personalisierung im E-Commerce: Mehr Umsatz durch individualisiertes Einkaufserlebnis
Know Your Customer: Intelligente Suche und personalisierte Produktempfehlungen im Fokus Integration der epoq-Personalisierungslösungen Ergebnis: Kundenzufriedenheits- und Umsatzsteigerung Personalisieren Sie das...
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 18.11.2024
18.11.2024
Artikel lesen
piggy Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Piggy: Loyalty Software für nachhaltige Kundenbindung
Features für effektive Kundenbindung und Marketing Wie Piggy Ihren Onlineshop von der Konkurrenz abhebt alkima WEB & DESIGN ® und...
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 11.11.2024
11.11.2024
Artikel lesen