Was ist ein Headless Browser?
Zuletzt aktualisiert: 17.09.2025
Ein Headless Browser ist ein Webbrowser, der Webseiten ohne graphische Oberfläche ausführt und anzeigt. Das bedeutet, dass die Browser-Engine (wie die von Chrome oder Firefox) im Hintergrund läuft, aber keinerlei Fenster öffnet, in dem ein Mensch interagieren könnte.
Headless Browser sind insbesondere im Bereich der Automatisierung und Qualitätssicherung unverzichtbar.
Sie werden zum Beispiel verwendet für:
- Automatisierte Tests: UI- und End-to-End-Tests können realitätsnah durchgeführt werden – inklusive Klicks, Formulareingaben oder Drag-and-Drop.
- Web-Scraping: Inhalte, die dynamisch per JavaScript erzeugt werden (wie Produktpreise, Nutzerrezensionen), können zuverlässig extrahiert werden.
- SEO/Rendering-Checks: Entwickler können kontrollieren, wie eine Seite dargestellt wird, wenn Bots oder Suchmaschinen sie „sehen“.
- Screenshot- oder PDF-Generierung: Webseiten lassen sich serverseitig als Bild oder PDF rendern, z. B. für Vorschaubilder, Berichte oder Archivierung.
Populäre Tools sind Puppeteer (für Chrome/Chromium), Playwright (browserübergreifend) oder Selenium.