Service
Tech-Blog
Zum Blog
Kategorien
Anfrage

Der Weg zur neuen Website: Schritt für Schritt zum Relaunch

Schritt für Schritt zum Website Relaunch: SEO, Webdesign und Webentwicklung Tipps

Eine Website ist das Schaufenster eines Unternehmens im Internet. Sie ist häufig der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von einer Marke bekommen. Und wenn es sich um einen Onlineshop handelt, ist dies auch der direkte Weg, um seine Produkte zu verkaufen. 

Eine veraltete oder schlecht benutzbare Webseite kann Besucher verschrecken und sie wandern evtl. direkt zur Konkurrenz ab. Hingegen weckt eine benutzerfreundliche Internet-Seite das Interesse von potenziellen Kunden und ermutigt sie, mehr über ein Unternehmen zu erfahren und sich zum Kauf zu entscheiden.

Allerdings erfordern diverse Arten von Webseiten, wie Corporate-Websites, Onlineshops und andere, einen unterschiedlichen Ansatz. Während eine Unternehmenswebseite Informationen und Glaubwürdigkeit vermitteln muss, soll ein Webshop unter anderem eine intuitive Benutzeroberfläche und einen effizienten Checkout-Prozess bieten.

Ein Relaunch kann daher eine strategische Notwendigkeit sein, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen online relevant bleibt oder an Relevanz gewinnt. Ein Website- bzw. Onlineshop-Relaunch beinhaltet eine Aktualisierung oder Neugestaltung einer Webseite, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards und Trends entspricht und eine optimale Benutzererfahrung bietet.

Website-Relaunch-Checkliste: Gründe für eine Überarbeitung

Eine niedrige Konversionsrate – genau sie ist ein entscheidendes Zeichen dafür, dass ein Webseite- bzw. Onlineshop-Relaunch nötig ist. Dies bedeutet, dass Besucher nicht dazu ermutigt werden, die gewünschten Aktionen durchzuführen, sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme. Dabei gibt es auch andere Aspekte zu beachten:

  • Die Informationen und Neuigkeiten auf der Website sind nicht mehr aktuell; veraltete Inhalte dominieren die Startseite oder die Unterseiten.
  • Es gibt grundlegende Änderungen am Branding oder der Positionierung des Unternehmens.
  • Die Website oder der Onlineshop ist schwer zu bedienen und nicht gut benutzbar, wenn sie über ein Mobilgerät besucht wird.
  • Neue Funktionen können nicht reibungslos integriert werden.
  • Die Ladezeiten sind zu lang.
  • Die Seite besteht hauptsächlich aus zufälligen Textblöcken; grafische Elemente zur Auflockerung des Designs fehlen.

Je mehr der oben genannten Punkte auf Ihre Online-Präsenz zutreffen, desto dringlicher wird ein Website-Relaunch.

Schwachstellen erkennen – Aufgaben definieren

Schwachstellen vor dem Relaunch der Website oder des Onlineshops erkennen.

Um die Chancen eines erfolgreichen Website-Relaunches zu erhöhen, ist es wichtig, die Herausforderungen zu identifizieren und entsprechende Lösungen zu finden. Hier sind einige Schritte zur Analyse der bevorstehenden Aufgaben beim Relaunch einer Website oder eines Onlineshops:

  1. Die Identifizierung der aktuellen Schwierigkeiten, die einen Website-Relaunch notwendig machen könnten, steht im Vordergrund. Dazu gehören möglicherweise eine schlechte Benutzererfahrung auf mobilen Geräten, niedrige Besucherzahlen usw.
  2. Die Sortierung der identifizierten Probleme nach ihrer Dringlichkeit, um festzustellen, welche als Erstes angegangen werden sollten und welche weniger dringend sind.
  3. Die Gruppierung der Herausforderungen nach Kategorien dient dazu, sie besser zu strukturieren und zu verstehen. Typische Kategorien könnten technische Probleme, Inhaltsprobleme und Designprobleme sein.
  4. Für jede Problemkategorie werden geeignete Lösungsansätze entwickelt. Dies könnte die Optimierung von Ladezeiten, die Aktualisierung von Inhalten oder die Überarbeitung des Designs umfassen.
  5. Die Festlegung klarer Strategien, wie die identifizierten Lösungen umgesetzt werden sollen, ist entscheidend. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit einem Webentwicklungs-Team oder die Beauftragung externer Berater.
  6. Die fortlaufende Überwachung nach dem Website-Relaunch und ggf. Anpassungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die angestrebten Verbesserungen erreicht werden und die Website den sich ändernden Anforderungen gerecht wird.

Die Roadmap zum Relaunch: Das Website-Konzept erstellen

Bei der Konzeption der neuen Website stehen verschiedene Entscheidungen an, die maßgeblich für den Erfolg des Projekts sind. Zunächst müssen die Ziele und Anforderungen klar definiert werden. Dazu gehört die Festlegung der Zielgruppe, der notwendigen Funktionen und des gewünschten Designs.

Ein wichtiger Schritt beim Website-Relaunch ist die Auswahl des passenden Content-Management-Systems (CMS) für die Website-Entwicklung. Diese Wahl wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die spezifischen Projektanforderungen, das verfügbare Budget und die langfristige Skalierbarkeit sowie, ob das bestehende CMS diese Kriterien erfüllt und beibehalten werden kann. 

Zudem spielt auch der Webseitentyp eine wichtige Rolle; je nachdem, ob es sich um eine Unternehmenswebsite oder einen Onlineshop handelt, passen unterschiedliche CMS besser zu den jeweiligen Anforderungen.

Nach der Auswahl des CMS kann das Konzept der Website detaillierter ausgearbeitet werden. Beim Überdenken eines Website-Relaunches sollte ein zentraler Fokus darauf liegen, die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zu berücksichtigen. Man muss verstehen, welche Funktionen besonders beliebt sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Onlineshop-Relaunch: Das richtige Shopsystem für die richtigen Ziele

Beim Onlineshop-Relaunch ist die Wahl des optimalen Shopsystems eine Schlüsselentscheidung. Dabei müssen individuelle Anforderungen und andere Faktoren berücksichtigt werden, darunter:

  • Kosten (budgetgerechte Software)
  • Backend-Funktionalitäten (effizientes Backend)
  • API-Verfügbarkeit (externe Integration)
  • Modularität und Erweiterbarkeit (Anpassungsfähigkeit für individuelle Anforderungen)
  • Popularität und Community (aktive Nutzerbasis)
  • Funktionsumfang (notwendige Funktionen vorhanden)

So könnte beispielsweise Shopware eine gute Option sein, dank seiner Flexibilität und Erweiterbarkeit, ideal für maßgeschneiderte Lösungen. Magento (Adobe Commerce) hingegen bietet eine breite Funktionsvielfalt, was für umfangreiche Onlineshops von Vorteil sein kann. Und für kleinere Shops, die eine nahtlose Integration in eine bestehende Website benötigen, könnte WooCommerce als WordPress-Plugin die beste Wahl sein.

Projektplan beim Corporate-Website-Relaunch: Wahl des richtigen CMS

Zum Relaunch Ihrer Unternehmenswebseite machen Sie sich vor allem Gedanken über das passende Content-Management-System (CMS). Das CMS spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Website-Inhalten und der Bereitstellung einer reibungslosen Benutzererfahrung. Bei der Auswahl sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Anforderungen der Website: Identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Website, wie z. B. die Art und Menge der Inhalte, die regelmäßig aktualisiert werden müssen, sowie spezielle Funktionen oder Integrationen.
  • Benutzerfreundlichkeit des Systems: Das CMS sollte intuitiv bedienbar sein, um die effiziente Verwaltung von Inhalten zu ermöglichen und Schulungszeiten zu minimieren.
  • Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum: Das gewählte CMS sollte skalierbar sein, um mit dem Wachstum Ihres Unternehmens und den steigenden Anforderungen an die Website Schritt zu halten.
  • Integration mit anderen Unternehmenssystemen: Stellen Sie sicher, dass das CMS nahtlos mit anderen Systemen wie CRM oder Marketing-Automatisierungsplattformen integriert werden kann, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.
  • Unterstützung und Community des CMS-Anbieters: Prüfen Sie die Verfügbarkeit von Support und Schulungen sowie die Größe und Aktivität der Community des CMS-Anbieters, um sicherzustellen, dass Sie langfristig Unterstützung erhalten.

Für den Website-Relaunch stehen verschiedene CMS-Optionen zur Verfügung. Z. B. WordPress ist ideal für kleinere bis mittelgroße Websites, mit einer breiten Auswahl an Themes und Plugins. TYPO3 ist flexibel und skalierbar, perfekt für komplexe Websites.

Bei der Auswahl eines CMS sowie eines Shopsystems (in Falle des Onlineshop-Relaunches) gilt die gesamte Grundregel: In erster Linie müssen individuelle Anforderungen berücksichtigt werden.

SEO-Checkliste für den Website-Relaunch

SEO-Checkliste für den Website-Relaunch

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist nicht nur ein technisches Detail, sondern der Motor, der eine Website bzw. einen Webshop im Internet sichtbar macht. Eine umfassende SEO-Checkliste sollte daher alle relevanten Aspekte abdecken, die mit dem Design, der Webentwicklung und anderen Bereichen der Website verbunden sind.

In der Vorbereitungsphase ist eine detaillierte Analyse der aktuellen Website von Bedeutung. Dabei werden Keywords, Rankings, technische Leistung und das Backlink-Profil untersucht, um eine fundierte Basis für den Website-Relaunch zu schaffen.

Während der Umsetzungsphase werden die identifizierten Keywords gezielt in den Inhalt, die Meta-Daten, die Überschriften und die URLs der überarbeiteten Seiten integriert. Gleichzeitig werden technische Optimierungen vorgenommen, um die Ladezeiten zu verbessern und eine benutzerfreundliche Webseite zu gewährleisten.

Die Inhaltsqualität und -struktur spielen ebenfalls eine große Rolle. Eine klare Informationsstruktur und strategische interne Verlinkungen helfen nicht nur den Nutzern, die gewünschten Informationen zu finden, sondern machen auch die Website für Suchmaschinen leichter verständlich.

Bei Änderungen an URLs oder URL-Strukturen müssen 301-Weiterleitungen eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass bestehende Rankings nicht verloren gehen. Das Backlink-Profil sollte während des Relaunches aufrechterhalten und gegebenenfalls angepasst werden, um die SEO-Autorität der Website zu erhalten.

Nach dem Website-Relaunch ist eine kontinuierliche Überwachung der Seitenperformance wichtig. Dabei werden Nutzerstatistiken analysiert, die Konkurrenz beobachtet und aktuelle SEO-Trends berücksichtigt.

Hier werden unverzichtbare SEO-Aspekte detailliert vorgestellt, die vor dem Launch Ihrer Website berücksichtigt werden sollten.

Optimiertes UI / UX-Design – ein weiterer Schritt für den erfolgreichen Relaunch

Das Webdesign ist das Erscheinungsbild einer Website und entscheidet darüber, wie sie wahrgenommen wird. Sowohl die Benutzererfahrung (UX) als auch das Benutzerinterface (UI) sind dabei von großer Bedeutung, um eine positive Interaktion zwischen Nutzern und der Seite zu gewährleisten und letztendlich zur Steigerung der Conversion beizutragen.

Entdecken Sie Hauptunterschiede zwischen UI und UX-Design und warum beide so bedeutend sind.

Beim Website-Relaunch stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um das Webdesign zu optimieren und die Benutzererfahrung zu verbessern:

  • Verbesserungen im UX-Design. Durch Analysen und Tests können Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewonnen werden. Diese Informationen helfen dabei, die Navigation zu überarbeiten, Inhalte besser zu strukturieren und Interaktionselemente benutzerfreundlicher zu gestalten. Das Ziel ist eine Website, die intuitiv zu bedienen ist und den Besuchern ein angenehmes Erlebnis bietet.
  • Anpassungen im UI-Design. Visuelle Veränderungen bzw. Modernisierungen können das Erscheinungsbild der Website attraktiver machen. Dies kann die Aktualisierung von Farben, Schriftarten und Layouts umfassen, um eine ansprechende Benutzeroberfläche zu schaffen. Zudem können visuelle Elemente eingebunden werden, die die Markenidentität unterstreichen und das Gesamtbild verbessern.

Vielfalt in der Website-Struktur: Ansätze im Webdesign

Ansätze für die Struktur im Webdesign beim Relaunch einer Website.

Die Struktur einer Website ist ein wesentlicher Bestandteil des Webdesigns und beeinflusst sowohl das Nutzererlebnis als auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Es gibt verschiedene Ansätze im Webdesign, um die Struktur einer Website zu gestalten:

  1. Lineare/Sequenzielle Struktur: Diese Struktur wird selten verwendet und ist typischerweise für kleine Websites mit nur wenigen Seiten geeignet. Sie führt den Benutzer in einer festgelegten Reihenfolge durch die Seiten, ähnlich wie bei einer Geschichte, mit einem klaren Anfang, Mittelteil und Ende.
  2. Hierarchische Struktur: Die hierarchische Struktur ist die gebräuchlichste und wichtigste in der Webgestaltung. Sie folgt dem Prinzip eines Baumes, bei dem es Hauptzweige gibt, die zu Unterkategorien führen. Diese Struktur ermöglicht eine klare Unterteilung in Hauptsektionen und Unterseiten, was eine intuitive Navigation für die Benutzer ermöglicht.
  3. Matrix-/Webstruktur: Die Matrixstruktur ist eine der populärsten Strukturen im Internet. Sie wird oft bei großen Websites und E-Commerce-Plattformen verwendet, wo Nutzer sowohl gezielt suchen als auch spontan stöbern möchten. Diese Struktur organisiert Inhalte ähnlich wie ein komplexes Netzwerk, in dem jede Seite oder Kategorie durch zahlreiche Verbindungen miteinander verknüpft ist. Das bedeutet, dass Nutzer mühelos von einem Thema zum anderen springen können, indem sie einfach den entsprechenden Links folgen.

Bei der Gestaltung der Website-Struktur gibt es deutliche Unterschiede zwischen diversen Arten der Online-Präsenz, die beim Website- bzw. Onlineshop-Relaunch beachtet werden sollen.

Produkte in Webshops müssen in verschiedenen Kategorien organisiert werden, um eine effektive Navigation zu ermöglichen. Dies erfordert eine klare Hierarchie von Hauptkategorien bzw. Unterkategorien. Weiterhin benötigen Onlineshops spezielle Produktseiten und einen Checkout-Prozess, um den Verkauf abzuschließen. Funktionen wie Kundenkonten, Bestellverwaltung und Zahlungsabwicklung sind ebenfalls unerlässlich für Onlineshops.

Im Gegensatz dazu konzentrieren sich andere Arten von Websites, auf Informations- und Unterhaltungsangebote. Z. B. Unternehmenswebseiten dienen als Plattform für Kundeninteraktion, sei es durch die Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten oder durch die Integration von Feedbackmechanismen. Blogs wiederum sind häufig auf die Bereitstellung von Informationen zu einem bestimmten Thema oder einer spezifischen Nische ausgerichtet.

Überwindung von Entwicklungs-Hürden beim Neustart einer Webseite

Im Prozess der Webentwicklung beim Relaunch kann es zu Schwierigkeiten kommen, die von verschiedenen Faktoren abhängen. Dabei spielen das verwendete CMS, der Webseitentyp sowie spezielle Design- und SEO-Anforderungen eine Rolle.

Insbesondere bei der Entwicklung von Onlineshops müssen Webentwickler spezifische Funktionen berücksichtigen. Dazu gehört die Integration von Zahlungsgateways, Warenkorbfunktionen, Produktkatalogen, Bestandsverwaltungssystemen etc.

Datenmigration: Sichere Übertragung von Inhalten

Bei der Webentwicklung im Rahmen eines Relaunches ist neben anderen ein wichtiger Schritt zu beachten: Datenmigration. Dabei geht es darum sicherzustellen, dass sämtliche vorhandenen Inhalte, Benutzerdaten, Produktinformationen und andere relevante Informationen erfolgreich auf die neue Plattform übertragen werden.

Besonders bei Onlineshops ist die Datenmigration komplexer. Es ist notwendig, Bestellungen, Kundendaten, Zahlungsinformationen und Produktinformationen nahtlos zu übertragen, ohne dabei die Integrität oder die Verfügbarkeit der Daten zu gefährden. Dabei müssen mögliche Kompatibilitätsprobleme zwischen dem alten und dem neuen System berücksichtigt und behoben werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.

Ferner ist es wichtig, dass die Datenmigration im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen erfolgt, und zwar mit der DSGVO. Dies bedeutet, dass sensible Nutzerdaten sicher und geschützt übertragen werden müssen, um dem Datenschutz gerecht zu werden und das Vertrauen der Nutzer in die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.

Sicherstellung der Website-Qualität beim Relaunch

Um sicherzustellen, dass die neue Website den höchsten Qualitätsstandards entspricht, ist eine umfassende Qualitätssicherung (QA) unerlässlich. Während des Relaunch-Prozesses werden alle Aspekte der Website sorgfältig überprüft und getestet, um etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Durch Tests in speziellen Entwicklungsumgebungen wie Staging oder Development werden potenzielle Fehlerquellen identifiziert und behoben, bevor die Website live geht. Dabei wird nicht nur die technische Funktionalität überprüft, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und Performance auf verschiedenen Geräten und Browsern.

Die Qualitätssicherung spielt eine entscheidende Rolle, um sicher zu sein, dass die neue Website den Erwartungen der Nutzer gerecht wird.

Erfahren Sie, warum QA so wichtig für einen Onlineshop ist und welche Arten von QA-Tests es gibt.

Die Optimierung von Webseiteninhalten: So machen Sie Ihre Webseite noch effektiver

Die Content-Optimierung muss unbedingt in der Website-Relaunch-Checkliste stehen. Hochwertiger Inhalt ist wichtig, weil er das Vertrauen der Kunden stärkt, die Auffindbarkeit in Suchmaschinen verbessert und die Kundenerfahrung insgesamt positiv beeinflusst. Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, sollten Website-Betreiber Texte strukturieren und relevante Informationen auf der Website platzieren.

Vergessen Sie nicht die Überprüfung und Anpassung des vorhandenen Inhalts an die CMS-Spezifikationen – der Content muss den neuen technischen Anforderungen des Content-Management-Systems entsprechen.

Außer den Texten ist es wichtig, auch Medien wie Fotos, Bilder und Videos zu optimieren, um die Suchmaschinenoptimierung zu unterstützen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Medien können nicht nur Texte ergänzen, sondern auch das Erscheinungsbild des Unternehmens aufwerten und Emotionen beim Kunden hervorrufen.

Der erfolgreiche Website-Relaunch: Weitere Tipps und Empfehlungen

Website-Relaunch: Sechs nützliche Tipps und Ratschläge.

Letztendlich haben Sie beschlossen, Ihre Webseite neu zu starten. Ob Sie das Branding erneuern, die Texte und das Design auffrischen oder eine komplette Überarbeitung vornehmen – ein Webseiten-Relaunch ist keine einfache Aufgabe, die einen erheblichen Zeitaufwand, Energie, Geld und Personal erfordert.

Ein paar wichtige Tipps, die während der technischen sowie gestalterischen Überarbeitung Ihrer Website helfen können:

  • Konsistentes visuelles Erlebnis. Ein konsistentes visuelles Erlebnis ist Teil einer konsistenten Markenerfahrung, das Vertrauen aufbaut. Oft sind Relaunches das Ergebnis einer Markenaktualisierung oder einer kompletten Neugestaltung, erfordern aber auch eine Überprüfung der visuellen Konsistenz über mehrere Jahre hinweg.
  • Verkürzung des Kaufprozesses. Berücksichtigen Sie beim Relaunch Möglichkeiten, Ihre Inhalte auf den Website-Seiten zu präsentieren, um Besucher einen Schritt näher zum Kauf Ihres Produkts zu bringen.
  • Personalisierung auf allen Ebenen. Die Digital Experience sollte personalisiert sein. Ändern Sie unter anderem Begrüßungstexte, Produktankündigungen, Werbeaktionen auf der Startseite, empfehlen Sie Inhalte basierend auf den Online-Gewohnheiten und Intent-Daten des Besuchers.
  • Maximierung der Leadgenerierung durch den optimierten Content. Strukturieren Sie ihre Inhalte so, dass der Nutzer bestmöglich zur Konversion geführt wird. Auf diese Weise erhöht sich die Chance, das Vertrauen des Nutzers zu stärken und ihn zur Durchführung der gewünschten Aktion zu ermutigen.
  • Benchmarks-Setzen. Verstehen Sie vor dem Relaunch Ihre Ausgangslage und erstellen Sie einen Benchmark, um den Erfolg zu messen.

Und noch ein wichtiger Tipp: Beauftragen Sie eine professionelle Webagentur für den Relaunch. Im Gegensatz zu Freelancern, denen oft die Kapazitäten oder das Know-how fehlen, bieten Agenturen eine umfassende Herangehensweise, um die Vorstellungen und Wünsche ihrer Kunden effektiv umzusetzen.

Während des Entwicklungsprozesses wird der Fortschritt transparent kommuniziert und erreichte Ziele werden präsentiert. Die Zusammenarbeit mit einer Webagentur gewährleistet die Einhaltung aktueller Standards und berücksichtigt Details wie Sicherheit und Datenschutz, die oft übersehen werden. Im Vergleich zu Freelancern können Agenturen eine breitere Palette von Dienstleistungen anbieten und garantieren eine ganzheitliche Betreuung für Ihren neuen Internetauftritt.

Entdecken Sie Vorteile eines professionellen Website-Relaunches mit alkima WEB & DESIGN ®

Unser Team erfahrener Experten steht Ihnen während des gesamten Relaunch-Prozesses zur Seite – von der anfänglichen Konzeption bis hin zur technischen Umsetzung. Wir bieten Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Optimierung Ihrer Website, sondern auch Ihrer gesamten Online-Präsenz umfasst.

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gewährleisten die Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen während des gesamten Projekts. Überdies bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung, um sicherzustellen, dass Ihre Website kontinuierlich gepflegt und aktualisiert wird.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und den ersten Schritt zu Ihrem erfolgreichen Website-Relaunch zu machen!

Neue Blogbeiträge
DIGI-Zuschuss Hessen 2025 – Förderung von KMU für Digitalisierung
DIGI-Zuschuss Hessen 2025 – Förderung von KMU für Digitalisierung
Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) mit Sitz in Hessen können im Rahmen des Förderprogramms für Digitalisierungsmaßnahmen (DIGI-Zuschuss) im Jahr 2025 eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten.
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 17.07.2025
17.07.2025
Artikel lesen
Casting.de by FAMEONME - Blog launch
Casting.de – Blog als strategisches Werkzeug für Sichtbarkeit und Kundenbindung
Die Kölner Full-Service-Agentur FAMEONME Casting GmbH gehört zu den führenden Casting-Profis für TV und Werbung in Deutschland. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Coca-Cola, McDonald’s und Warner Brothers. Außerdem arbeitet die Agentur für bekannte Formate wie „Grill den Henssler“ und „Spiegel TV“.
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 11.07.2025
26.06.2025
Artikel lesen
WordPress-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.8 kommt
WordPress 6.8 „Cecil“: Was zeichnet das neue Release aus?
WordPress 6.8: Feine Details, große Wirkung Strukturierte Designpflege mit dem aktualisierten Style Book Noch effizienterer und intuitiverer Editor Spekulatives Laden...
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 30.05.2025
30.05.2025
Artikel lesen
23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting
23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting
Sicheres und performantes Data-Center im Herzen Deutschlands Ihr erstklassiges Hosting: Die alkima CLOUD mit der Hardware der 23M GmbH Eine...
Lesezeit: 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 05.05.2025
05.05.2025
Artikel lesen
Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt
Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt
Neue Shopware-Funktionen: Highlights der letzten Monate Shopware 6.7 – Ein Blick auf das kommende Major Release Barrierefreiheit im Fokus Vite...
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 14.04.2025
14.04.2025
Artikel lesen
Teams von alkima WEB & DESIGN ®, atrava Online Marketing ® und bw-online-shop auf dem gemeinsamen Tech Strategy Event
bw-online-shop.com: Tech-Strategie 2025 für den Onlineshop
Gemeinsam bereit für den digitalen Wandel 2024: Was haben wir erreicht? Neue Maßstäbe im Online-Marketing Digitale Transformation: Technologische Perspektiven und...
Lesezeit: 10 Minute
Zuletzt aktualisiert: 03.04.2025
03.04.2025
Artikel lesen
Reybex Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Reybex – ERP-Software, die Ihren Handel voranbringt
All-in-One-Lösung für effiziente Geschäftsprozesse Vertrieb E-Commerce & POS Produktion Einkauf Supply Chain Finanzen CRM PIM Neue Maßstäbe Ihres E-Commerce mit...
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 23.01.2025
23.01.2025
Artikel lesen
zoho Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Optimieren Sie Ihr Business mit Zoho: Effizienz steigern und Kunden binden
Lösungen für verschiedenste Geschäftsbereiche Vertrieb Marketing Kundensupport Finanzmanagement Teamarbeit Personalwesen Rechtliche Prozesse Sicherheit Datenanalyse Projektmanagement Individuelle Entwicklung Zoho One –...
Lesezeit: 7 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 16.01.2025
16.01.2025
Artikel lesen
WordPress Performance boosten
WordPress Performance boosten: 9 Tipps für die Optimierung Ihrer Website
Warum eine hohe WordPress Performance so wichtig ist So erreichen Sie einen Leistungs-Boost: Tipps zur Optimierung der WP-Performance CSS &...
Lesezeit: 11 Minute
Zuletzt aktualisiert: 13.06.2025
27.11.2024
Artikel lesen
Ki-Suche und Produktempfehlungen im bw-online-shop - Integrationsdetails und -Ergebnisse
Personalisierung im E-Commerce: Mehr Umsatz durch individualisiertes Einkaufserlebnis
Know Your Customer: Intelligente Suche und personalisierte Produktempfehlungen im Fokus Integration der epoq-Personalisierungslösungen Ergebnis: Kundenzufriedenheits- und Umsatzsteigerung Personalisieren Sie das...
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 18.11.2024
18.11.2024
Artikel lesen