Ein Muss für Ihren Onlineshop – Qualitätssicherung (QA)
Was ist Qualitätssicherung für Onlineshops?
Alle neu entwickelten Features für Onlineshops müssen vor der Veröffentlichung einen QA-Prozess (Quality Assurance) durchlaufen. Diese hilft dabei, Fehler, Irrtümer und Funktionen aufzudecken, die während der Entwicklungsphase übersehen wurden. Das gilt für Onlineshops, Plattformen, Shopping-Apps und andere digitale Produkte. Alle neu entwickelten Features für Onlineshops müssen vor der Veröffentlichung einen QA-Prozess (Quality Assurance) durchlaufen. Diese hilft dabei, Fehler, Irrtümer und Funktionen aufzudecken, die während der Entwicklungsphase übersehen wurden. Das gilt für Onlineshops, Plattformen, Shopping-Apps und andere digitale Produkte. Mit einer erfahrenen E-Commerce-Agentur können Sie sicherstellen, dass Ihr Onlineshop oder Ihre E-Commerce-Plattform über einen effektiven QA-Prozess verfügt, um höchste Qualität und Benutzerzufriedenheit zu gewährleisten.
Warum ist QA für einen Onlineshop wichtig?
Einer der Verkaufskanäle mit einem riesigen Wachstumspotenzial sind Onlineshops, da das Internet einer der gängigsten Wege ist, um Produkte einzukaufen. Die Ansprüche der Verbraucher sind hoch und das Einkaufserlebnis muss so reibungslos wie möglich verlaufen. Ob langsame Seitengeschwindigkeit, Probleme mit dem Zahlungs-Gateway während des Bezahlvorgangs oder einfach nur eine schlechte Produktanzeige. Besucher bemerken rasch jedes Detail und jede Unstimmigkeit. Meistens unterbewusst, aber dennoch wirkt es sich negativ auf die Konversionen Ihres Onlineshops aus. Ein gut durchgeführter QA-Prozess, der sowohl alle internen als auch benutzerorientierten Aspekte eines Onlineshops testet, reduziert Fehler und verbessert die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.
Arten von QA-Tests für Onlineshops
Um den unterschiedlichen Marktstandards gerecht zu werden, durchlaufen E-Commerce-Websites im heutigen hart umkämpften Umfeld verschiedene Arten von Tests sowohl für mobile als auch für Desktop-Versionen, bevor sie gestartet werden:
Funktional

Qualitätssicherer führen Funktionstests durch, diese dienen als eine Art Simulation, wie ein Kunde mit den verschiedenen Seiten interagieren würde. Das Hauptziel ist es, die Funktionalität des Onlineshops zu testen und festzustellen, ob etwas fehlt, das die Benutzererfahrung beeinträchtigt.
Benutzerfreundlichkeit (Usability)

Um herauszufinden, wie gut ein Design funktioniert, wird ein Usability-Test an einer Stichprobe von Benutzern durchgeführt. Im Allgemeinen erfolgt dies durch Beobachtung von Benutzern, während sie bestimmte Aufgaben ausführen. Die Beobachtung kann an mehr als einem Designtyp desselben Ladens durchgeführt werden, um zu bestimmen, welches Design den Ansprüchen gerecht wird.
Sicherheit
Bei dieser Art von Tests werden alle Sicherheitsebenen und die ordnungsgemäße Verbindung von Firewalls und Antivirensoftware überprüft. Einige der Phasen umfassen die Überprüfung auf Fehlkonfigurationen der Hosting-Infrastruktur, die Customer Journey wird überprüft, um potenzielle Betrugsfallen zu vermeiden, und Cyber-Angriffe werden simuliert.
Leistung (Performance)

In dieser Phase führen Qualitätssicherer eine Geschwindigkeitsbewertung durch und überprüfen die Reaktionsfähigkeit des Onlineshops und des Netzwerks, in dem diese unter einer bestimmten Arbeitslast betrieben werden. Leistungstests helfen dabei, die Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen. Je schneller die Reaktionszeit der jeweiligen Website, Onlineshop oder Plattform desto besser.
Datenbank
Eine Datenbank ist in vielerlei Hinsicht ein kritischer Punkt eines Onlineshops. Das Testen bedeutet, dass alles darin streng strukturiert und konsistent ist und relevante Trigger funktionieren, damit die Back-End-Seite ordnungsgemäß mit dem Front-End kommuniziert.
A/B-Testing

Auch als Split-Testing bekannt, ist eine Technik, bei der den Besuchern zwei Versionen einer Seite oder eines Elements angezeigt werden. Der Test umfasst die Beobachtung des Nutzerverhaltens und die Analyse von Daten, um die Version zu bestimmen, die eine stärkere Wirkung und ein höheres Engagement auf den Nutzer hat.
Elemente, die ins QA einbezogen werden
Idealerweise sollten alle Seiten und ihre Elemente einen QA-Prozess durchlaufen. Es gibt jedoch einige, die eine größere Rolle bei einer erfolgreichen Einkaufssitzung des Kunden spielen.
Startseite

Eine Startseite sollte immer eine einwandfreie Leistung liefern, da sie oft der erste Kontaktpunkt eines Nutzers ist, an dem sich der erste Eindruck bildet. Auch wenn es nicht Ihre primäre Zielseite ist, muss alles so reibungslos wie möglich funktionieren, da es das „Cover“ Ihrer Marke ist. Der erste Eindruck zählt.
Such- und Navigationsleiste

Die Hauptmethode, mit der ein Benutzer in einem Onlineshop navigiert, ist die Verwendung seiner Such- und Navigationsleiste. Dies ist ein stark interaktives Element. Praktisch auf allen Seiten muss daher ein umfangreicher QA-Prozess durchlaufen werden, um sicherzustellen, dass es keine Fehler gibt. Der Worst Case entsteht, wenn ein Nutzer ein Produkt aufgrund einer mangelhaften Suchfunktion nicht findet.
Produktseiten

Hier fällt ein wesentlicher, wenn nicht sogar der wesentlichste Teil der Kaufentscheidung. Ein gut SEO-optimierter Onlineshop führt die Nutzer oft direkt über die Google-Shopping-Ergebnisse auf die Produktdetailseite. Somit kann diese Unterseite auch die Seite sein, die den ersten Eindruck an den Nutzer vermittelt.
Neben der Durchführung eines gründlichen Qualitätssicherungsprozesses ist es wichtig, fortlaufende Tests auf den Produktdetailseiten durchzuführen. Die Idee ist, das Verhalten der Kunden zu analysieren und anhand der Ergebnisse verschiedene Elemente hinzuzufügen und die zu Add-to-Cart-Rate verbessern.
Warenkorb und Bestellprozess
Laut dem Baymard Institute, das sich auf die Erforschung von Benutzererfahrungen spezialisiert hat, liegt die durchschnittliche Abbruchrate von Warenkörben in fast allen E-Commerce-Branchen bei bis zu 69 %. Technische Gründe sind ein wesentlicher Grund dafür, warum Menschen ihre Einkäufe nicht abschließen. Ein QA-Prozess zielt darauf ab, die Funktionalität des Einkaufswagens zu überprüfen, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Abbruchquote zu verringern.
Wie kann alkima WEB & DESIGN ® Ihnen helfen?
Bei alkima WEB & DESIGN ® bieten wir unseren Kunden einen vollständigen Entwicklungszyklus, hier eine unserer Erfolgsgeschichten. Alles von den ersten Entwurfsphasen bis hin zu Entwicklung, Tests, Bereitstellung und Ausführung des täglichen Betriebs. Wenn Sie Hilfe bei Ihrem Onlineshop benötigen oder einen völlig neuen Onlineshop mit uns gestalten wollen: Wir sind Ihr Ansprechpartner!