Was bedeutet “valid”?
In der Webentwicklung bezieht sich der Begriff „valid“ auf die Korrektheit des HTML- oder CSS-Codes gemäß den Standards und Regeln, die von Organisationen wie dem World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt wurden.
Vorteile valider Webseiten
Wenn eine Website als „valid“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass sie den Standards entspricht und korrekt strukturiert ist, was eine bessere Benutzererfahrung, Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der Webseite gewährleisten kann. Überdies bringt eine valide Webseite weitere Vorteile:
- Verbesserte Wartbarkeit: Webentwickler können den Code leichter pflegen und aktualisieren, da er klar strukturiert und standardkonform ist.
- Zukunftssicherheit: Valide Webseiten sind besser auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet und bleiben kompatibel mit neuen Browser-Updates.
- Konsistenz über verschiedene Plattformen: Webseiten werden in verschiedenen Browsern und auf unterschiedlichen Geräten einheitlich dargestellt.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Valider Code verbessert die Indexierung und Platzierung in den Suchergebnissen, was die Sichtbarkeit erhöht.
- Schnellere Ladezeiten: Optimierter und valider Code führt zu den schnelleren Ladezeiten, was die Benutzererfahrung verbessert und sich positiv auf die SEO auswirkt.
Zusammengefasst bietet eine valide Webseite eine Reihe von Vorteilen, die über die technische Korrektheit hinausgehen und sowohl Nutzern als auch Webentwicklern zugutekommen.