Was ist die Batch-Programmierung?
Die Batch-Programmierung bezeichnet ein Verfahren, bei dem mehrere Aufgaben automatisch und nacheinander ausgeführt werden, ohne dass man bei jedem Schritt manuell eingreifen muss. Man spricht dabei von einem „Batch“, also einem Paket von Anweisungen, die der Computer selbstständig abarbeitet. Dieses Vorgehen ist besonders hilfreich, wenn sich bestimmte Abläufe regelmäßig wiederholen.
Woher stammt der Begriff „Batch“?
Der Begriff kommt aus der Frühzeit der Computertechnik. Damals wurden Programme auf Lochkarten geschrieben und in einem Stapel (dem „Batch“) in den Computer eingegeben. Der Rechner hat diese Karten ohne Unterbrechung nacheinander verarbeitet.
Wie funktioniert die Batch-Programmierung?
Ein Batch-Programm besteht meistens aus einer einfachen Textdatei, in der die gewünschten Befehle in der richtigen Reihenfolge stehen. Diese Datei wird anschließend vom System ausgeführt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um das Kopieren von Daten, das Starten von Programmen oder andere Aufgaben geht – der Ablauf läuft automatisch und zuverlässig durch.
Typische Anwendungsbereiche für die Batch-Programmierung
- E-Commerce: Automatisierter Abgleich von Lagerbeständen zwischen einem Onlineshop und Marktplätzen sowie die regelmäßige Erstellung und der Versand von Rechnungen für eingegangene Bestellungen. Beides läuft oft im Hintergrund und sorgt für konsistente Abläufe ohne manuelles Eingreifen.
- Buchhaltung und Finanzen: Import von Kontoauszügen oder Zahlungsdaten, periodische Erstellung von Umsatzberichten oder vorbereitende Datenübergabe an das Steuerbüro.
- IT-Systemadministration: Zeitgesteuerte Backups, das Löschen temporärer Dateien oder die Ausführung von Updates und Wartungsskripten außerhalb der Geschäftszeiten.
- Logistik und Warenwirtschaft: Automatisierte Erzeugung von Versandetiketten, Nachbearbeitung von Lieferplänen oder die tägliche Aktualisierung von Beständen nach Wareneingang.
- Datenanalyse und Reporting: Tägliche Ausführung von Auswertungen und Reports, z.B. zu Verkaufszahlen, Lagerumschlag oder Kundenverhalten. Das erfolgt oft frühmorgens, bevor Nutzer aktiv ins System eingreifen.
Warum ist die Batch-Programmierung auch heute noch sinnvoll?
Trotz moderner Automatisierungstools bleibt Batch-Programmierung eine bewährte Lösung für einfache und wiederholbare Aufgaben. Sie ist leicht umzusetzen, funktioniert zuverlässig und erfordert keine komplizierte Infrastruktur. Deshalb wird sie weiterhin in vielen Bereichen eingesetzt, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.