Service
Tech-Blog
Zum Blog
Kategorien
Anfrage

Shopware 6 Onlineshop – Top Metriken für den Erfolg!

Metriken für die Überwachung von Ihrem Shopware 6 Onlineshop - Thumbnail

Zunächst einen komplexen Prozess der Gestaltung und Entwicklung eines Onlineshops durchlaufen, dann mit Online-Marketing starten und auf die Magie im E-Commerce warten. Wäre es so einfach, dann würde wahrscheinlich jeder einen erfolgreichen Onlineshop betreiben. In der Realität ist das leider nur die halbe Arbeit, wenn man einen Onlineshop auf Shopware 6 oder einer anderen vergleichbaren Software startet. Man benötigt doch um einiges mehr, um einen erfolgreichen Onlineshop zu betreiben und dies vor allem auch langfristig. Denn das permanente Überwachen aller wichtigen Metriken und auch KPI’s ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Onlineshops.

Was ist Shopware 6 Monitoring?

Die Überwachung Ihres auf Shopware 6 basierenden Onlineshops stellt sicher, dass er reibungslos funktioniert und potenzielle Kunden immer in der Lage sind, ohne Hindernisse die angebotenen Produkte im Onlineshop zu bestellen. Dies kann mithilfe verschiedener Tools oder Diensten von anderen Anbietern erfolgen.

Unterschied zwischen Metriken und KPI

Bevor wir uns mit den Metriken befassen, die zur Überwachung Ihres Onlineshops verwendet werden können, lassen Sie uns zunächst zwischen Metriken und KPIs (Key Performance Indicators) unterscheiden, die oft fälschlicherweise für dasselbe gehalten werden. Metriken sind im Wesentlichen Messungen mit einem Mengenwert und werden verwendet, um verschiedene Bereiche eines Unternehmens zu messen. Metriken, die im Laufe der Zeit gemessen bzw. definiert werden. Diese Metriken können dabei helfen, Ziele für bestimmte Bereiche zu definieren und die KPIs messen den Fortschritt auf dem Weg zu diesen Zielen.

Onlineshop-Betreiber, die Shopware 6 verwenden, können mühelos aus dem Admin-Bereich der Plattform auf Metriken zugreifen. Neben der Verwendung der standardmäßigen Systemanalyse steht im Shopware Store eine große Auswahl an Erweiterungen zur Verfügung.

Die wichtigsten Metriken

Abhängig von Ihren individuellen E-Commerce-Anforderungen gibt es verschiedene Metriken, die man überwachen kann. Einige grundlegende Metriken sind jedoch ein Muss für jeden Shopware 6 Onlineshop-Betreiber.

Website Traffic

Eine der einfachsten Metriken ist, zu verstehen, woher Nutzer auf Ihren Onlineshop kommen und welche Geräte sie verwenden. Zusätzlich können hierüber Daten wie Zeitmuster, so z.B. wann kommen viele Nutzer auf Ihren Onlineshops oder zu welcher Zeit werden die meisten Konversionen durchgeführt, sammeln.

Einer der Vorteile dieser Daten besteht darin, dass sie als Bezugspunkt bei der Planung gezielter Werbekampagnen dienen können.

Beispiel: Website Traffic - Google Analytics
Beispiel: Website Traffic - Google Analytics

Konversionsrate

Die Konversionsrate spiegelt den Prozentsatz der Besucher wider, die ein bestimmtes Ziel erreichen – dies kann alles sein, von der Anmeldung für einen Newsletter bis zum Abschluss eines Kaufs. Spezifische Konversionsziele hängen vollständig von der Art Ihrer Geschäftsziele ab.

Eine Möglichkeit, die Performance des Onlineshops zu messen, ist die Messung der Konversionsrate. Folgend sind Beispiele für Konversionen:

  • Verkauf 
  • Newsletter-Abonnement
  • Produkte auf der Wunschliste
  • Geteilte Seiten 
  • Account-Erstellung

Durch das Sammeln dieser Daten kann man Rückschlüsse auf die Erfolge oder auch Misserfolge von Marketing-Kampagnen schließen. Zudem kann man dies dann auch nutzen, um Verbesserungen an der User Experience durchzuführen, um z.B. dadurch die Konversionsrate zu erhöhen.

Beispiel: Konversionsrate Metriken - Google Analytics
Beispiel: Konversionsrate Metriken - Google Analytics

Durchschnittlicher Warenkorb

Wenn Sie den Gesamtumsatz durch die Anzahl der durchgeführten Bestellungen teilen, erhalten Sie den durchschnittlichen Warenkorb. Dies kann man noch etwas verfeinern, indem man die Retouren rausrechnet. Diese Daten können dann helfen, den Onlineshop weiter zu optimieren und die durchschnittliche Warenkorbhöhe zu vergrößern. Der durchschnittliche Warenkorb kann auch ein Indikator für die Preispolitik der Produkte sein und kann dabei helfen, unter anderem auch Rabatte im Onlineshop gezielt einzusetzen.

Der durchschnittliche Warenkorb ist auch eine Komponente für eine weitere wichtige KPI, dem CLV (Customer Lifetime Value).

Beispiel: Durchschnittlicher Warenkorb - Google Analytics
Beispiel: Durchschnittlicher Warenkorb - Google Analytics

Customer Lifetime Value

Das Ermitteln des CLV’s dauert immer ein wenig, da man in kurzer Zeit nur schwierig ausreichend Daten sammeln kann, um hier eine aussagefähige Messgröße zu ermitteln. Man kann in diese Messgröße Daten wie, Informationen über die Häufigkeit des Seitenbesuchs oder von Bestellungen einfließen lassen oder auch die Verweildauer in dem Onlineshop. In Ihrem Onlineshop mit Shopware 6 sollte man diese Messgröße auf keinen Fall ignorieren.

Beispiel: Customer Lifetime Value - Google Analytics
Beispiel: Customer Lifetime Value - Google Analytics

Ausstiegsrate

Die beste Variante ist, dass der Nutzer eines Onlineshops in einen Kunden konvertiert und einen Kauf abschließt. Das am besten auch ohne eine Retoure. Es geht aber noch weiter, denn einen einmal Käufer zu einem Wiederkäufer zu machen, ist mit das Beste, was einem Onlineshop-Betreiber passieren kann.

Leider gibt es doch immer viele Sitzungen, die einfach beendet werden, bevor es zu einem Kauf oder irgendeiner Interaktion kommt.

Darum ist die Überwachung dieser Kennzahl so wichtig. Sie gibt Informationen darüber, wann und wo ein potenzieller Kunde den Onlineshop verlässt. Dadurch kann man an konkreten Punkten im Onlineshop Optimierungen durchführen, um die Ausstiegsrate um besten Fall zu reduzieren oder gar zu minimieren.

Wenn es sich z.B. um eine Produktdetailseite mit einer hohen Ausstiegsrate handelt, müssen möglicherweise einige Ihrer Inhalte überprüft und/oder aktualisiert werden oder sogar das UX-Design überdacht werden. Hier sollte man auch beachten, dass bei unterschiedlichen Geräten auch unterschiedliche Auflösungen verwendet werden. Stichwort „mobile“.

Beispiel: Ausstiegsrate - Google Analytics
Beispiel: Ausstiegsrate - Google Analytics

Retourenquote

Eine niedrige Retourenquote ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Onlineshops. Durch die Überwachung Ihrer Rücklaufquote und die dort erhalten Informationen, können Sie Rückschlüsse auf den Retourengrund ziehen und an dieser Stelle optimieren.

Eine Möglichkeit, sowohl die Retourenquote zu überwachen als auch wertvolles Feedback von Kunden zu erhalten, ist ein Plugin für das Retourenmanagement. Dieses ist im Shopware 6 Extension Store verfügbar. Überdies trägt ein gutes Retourenmanagement-System dazu bei, den Prozess sowohl für den Kunden als auch für den Onlineshop-Betreiber zu verbessern bzw. zu vereinfachen. Dieses System kann auch, anstatt bei einer Retoure das Geld zu erstatten, einen Umtausch oder ein Guthaben für den Kunden managen. Somit muss keine Rückerstattung durchgeführt werden.

Überwachung der Shopware 6 Metriken

Unser Team von alkima WEB & DESIGN ® liebt es, Websites aller Art mit den neuesten Technologien auf dem Markt zu entwickeln und zu gestalten. Zusätzlich zu unserer Erfahrung bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung von Onlineshops haben wir uns im Laufe der Jahre Kenntnisse angeeignet, durch die wir das Überwachen und Analysieren von Informationen perfektioniert haben. Dadurch können wir einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Onlineshops und der Umsatzsteigerung beitragen.

Holen Sie sich ein Team aus erfahrenen Experten, die Sie beim Wachstum Ihres E-Commerce-Geschäfts fachlich und professionell unterstützen.

Über Marco Puppe:

Nach Jahren in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung wechselte Marco erfolgreich in die Softwareentwicklung. Anschließend leitete er als Geschäftsführer ein großes E-Commerce-Unternehmen und wurde auch Teil des Management-Boards einer mittelgroßen Einzelhandelskette in Deutschland. Währenddessen absolvierte er sein Studium zur Betriebswirtschaftslehre und gründete dann gemeinsam mit seinem jetzigen Geschäftspartner alkima WEB & DESIGN ®. Marco ist heute nicht nur CEO der alkima-Gruppe, sondern auch die wichtigste Inspirationsquelle für das gesamte Team. Er hat immer frische Ideen, ist unerschöpflich kreativ und besitzt ein beeindruckendes Organisationstalent.

Stichworte:
Artikel teilen:
Neue Blogbeiträge
Shopware Updates April–Juli 2025: Major Release 6.7, neue KI-Funktionen und mehr für Ihren Shop

Shopware Updates April–Juli 2025: Major Release 6.7, neue KI-Funktionen und mehr für Ihren Shop

Von April bis Juli 2025 brachte Shopware viele Neuerungen: Im Fokus steht das Major Release 6.7, ergänzt durch zahlreiche Features, die Händlern und Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnen.
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 24.10.2025
24.10.2025
Artikel lesen
Neue KI-Suche für bw-online-shop.com: API-Integration und Empfehlungen mit Batteryincluded

Neue KI-Suche für bw-online-shop.com: API-Integration und Empfehlungen mit Batteryincluded

Wir begleiten seit 2017 den bw-online-shop und unterstützen diesen in allen Bereichen rund um Technik und Design. Der Onlineshop verfügt über ein riesiges Sortiment, das stetig wächst. Bei solch einer hohen Produktanzahl ist es besonders wichtig, dass die Funktionen wie Produktsuche und Empfehlungen schnell das richtige Ergebnis liefern.
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 10.10.2025
10.10.2025
Artikel lesen
Blog "Komplementärfarben im Webdesign: Wie Kontraste den Unterschied machen" - Titelbild

Komplementärfarben im Webdesign: Wie Kontraste den Unterschied machen

Die Farbkombination ist im professionellen Webdesign kein Zufall – hinter einer stimmigen Gestaltung steckt oft ein durchdachtes Konzept. Besonders wirkungsvoll zeigen sich dabei Komplementärfarben. Sie erzeugen starke visuelle Kontraste, indem ein ausgewogenes und harmonisches Gesamtbild erstellt wird. Wer also Komplementärfarben richtig einsetzt, schafft nicht nur schöne Webdesigns, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit – und letztlich die Konversionsrate.
Lesezeit: 12 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 10.10.2025
19.09.2025
Artikel lesen
Partnerschaft Pipedrive x alkima WEB & DESIGN ®

Pipedrive: CRM-Lösung, die KMUs zum Erfolg führt

Der Vertrieb kann ziemlich herausfordernd sein – ständig neue Leads, laufende Verhandlungen und komplexe Prozesse, die viel Aufmerksamkeit erfordern. Genau hier kommt ein effektives CRM-System ins Spiel, das hilft, all diese Aufgaben zu organisieren und zu strukturieren.
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 25.08.2025
25.08.2025
Artikel lesen
DIGI-Zuschuss Hessen 2025 – Förderung von KMU für Digitalisierung

DIGI-Zuschuss Hessen 2025 – Förderung von KMU für Digitalisierung

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) mit Sitz in Hessen können im Rahmen des Förderprogramms für Digitalisierungsmaßnahmen (DIGI-Zuschuss) im Jahr 2025 eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten.
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 30.10.2025
17.07.2025
Artikel lesen
Casting.de by FAMEONME - Blog launch

Casting.de – Blog als strategisches Werkzeug für Sichtbarkeit und Kundenbindung

Die Kölner Full-Service-Agentur FAMEONME Casting GmbH gehört zu den führenden Casting-Profis für TV und Werbung in Deutschland. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Coca-Cola, McDonald’s und Warner Brothers. Außerdem arbeitet die Agentur für bekannte Formate wie „Grill den Henssler“ und „Spiegel TV“.
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 11.07.2025
26.06.2025
Artikel lesen
WordPress-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.8 kommt

WordPress 6.8 „Cecil“: Was zeichnet das neue Release aus?

WordPress 6.8: Feine Details, große Wirkung Strukturierte Designpflege mit dem aktualisierten Style Book Noch effizienterer und intuitiverer Editor Spekulatives Laden...
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 30.05.2025
30.05.2025
Artikel lesen
23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting

23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting

Sicheres und performantes Data-Center im Herzen Deutschlands Ihr erstklassiges Hosting: Die alkima CLOUD mit der Hardware der 23M GmbH Eine...
Lesezeit: 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 05.05.2025
05.05.2025
Artikel lesen
Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt

Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt

Neue Shopware-Funktionen: Highlights der letzten Monate Shopware 6.7 – Ein Blick auf das kommende Major Release Barrierefreiheit im Fokus Vite...
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 14.04.2025
14.04.2025
Artikel lesen
Teams von alkima WEB & DESIGN ®, atrava Online Marketing ® und bw-online-shop auf dem gemeinsamen Tech Strategy Event

bw-online-shop.com: Tech-Strategie 2025 für den Onlineshop

Gemeinsam bereit für den digitalen Wandel 2024: Was haben wir erreicht? Neue Maßstäbe im Online-Marketing Digitale Transformation: Technologische Perspektiven und...
Lesezeit: 10 Minute
Zuletzt aktualisiert: 03.04.2025
03.04.2025
Artikel lesen
Kontaktieren Sie uns

Wir beraten Sie gerne und finden die perfekte Lösung für Sie. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren!

Footer contact image
Anfrage
Top-Metriken, die für das Wachstum eines auf Shopware 6 basierenden Onlineshops überwacht werden müssen