Onlineshop-Systeme: WooCommerce vs. Shopify

Welche Onlineshop-Plattform ist am besten für mich geeignet. itPortal24 interviewte unseren E-Commerce Experten und Geschäftsführer von alkima WEB & DESIGN ® - Marco Puppe

Onlineshop-Systeme: WooCommerce vs. Shopify

Interview durch itPortal24

alkima WEB & DESIGN ® arbeitet nun schon einige Jahre erfolgreich mit itPortal24 zusammen. Als E-Commerce Spezialisten betreuen wir große wie kleine Onlineshops in Deutschland, aber auch international. Darum greift itPortal24 gerne auf unsere Expertise zurück und diese wollen wir unseren Kunden auch nicht vorenthalten.

In der heutigen digitalen Ära ist die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel vergleichen wir zwei der beliebtesten Plattformen: WooCommerce und Shopify.

Funktionsweise der Plattformen

Tabelle mit dem Vergleich der Funktionen

WordPress / WooCommerce

WooCommerce ist eine Open-Source-Erweiterung für WordPress, die Ihre WordPress-Website in einen leistungsstarken E-Commerce-Shop verwandelt.

Sie können WooCommerce selbst hosten und einrichten oder über wordpress.com ähnlich wie Shopify hosten. Die Auswahl des Hosting-Anbieters ist wichtig – gute Anbieter können, Ihnen viele der technischen Aufgaben abnehmen.

WooCommerce ermöglicht die vollständige Kontrolle über Ihren Onlineshop und bietet daher eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Einarbeitungszeit ist relativ einfach. WordPress ist die meistgenutzte Software für Webseiten und man findet in jeder Form (Dokumente und Videos) Anleitungen.

Shopify

Shopify ist eine umfassende E-Commerce-Plattform, die eine schnelle und einfache Einrichtung Ihres Onlineshops ermöglicht. Als gehostete SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) übernimmt Shopify alle technischen Aspekte des Shopbetriebs für Sie. Sie haben Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen, darunter Produktverwaltung, Zahlungsabwicklung, Versandoptionen und mehr. Shopify bietet auch eine große Auswahl an professionellen Themes und Plugins, um Ihren Shop anzupassen und zu erweitern.

Der Fokus von Shopify liegt auf der Benutzerfreundlichkeit im Backend. Dadurch wird es möglich, einen neuen Onlineshop in relativ kurzer Zeit einzurichten. Wer jedoch jeden Aspekt seines Shops im Detail kontrollieren möchte, kommt bei Shopify nicht auf seine Kosten, außerdem ist die Benutzerfreundlichkeit hier auch relativ. Know-how für Onlineshop-Systeme und dessen Prozesse sind auch für die Nutzung von Shopify sehr hilfreich.

Hosting, Installation und Einrichtung

Die Installation und Einrichtung von Shopify ist sehr einfach. Sie melden sich für einen Account an, wählen ein Theme aus und konfigurieren Ihre Shop-Einstellungen. Das Hosting läuft über Shopify und übernimmt Server-Setup und Wartung.

Bei WooCommerce müssen Sie WordPress und das WooCommerce-Plugin installieren. Sie benötigen ebenfalls einen Hosting-Anbieter, dieser übernimmt das Server-Setup und i.d.R. bei einer guten Agentur auch die Wartung, sodass Sie sich hier keine Gedanken machen müssen.

Somit ist Shopify hier nicht wirklich im Vorteil, auch wenn das oft so dargestellt wird. Beide Systeme sind hier einfach zu handhaben.

Anpassbarkeit und Design

Mit WooCommerce sind den Anpassungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Sie können aus einer Vielzahl von Themes und Plugins wählen und können alles genau so anpassen, wie Sie möchten.

Auch Shopify bietet Zugriff auf eine breite Auswahl an Themes, jedoch sind auch hier Anpassungen nicht unbedingt kostengünstig. Wenn Sie ein hochgradig individualisiertes Design wünschen, bietet WooCommerce mehr und bessere Möglichkeiten.

Bezahlmethoden

Sowohl Shopify als auch WooCommerce bieten eine breite Palette von Zahlungsoptionen, darunter Kreditkarten, PayPal und andere regionale oder überregionale Zahlungsdienstleister.

Shopify hat eigene integrierte Zahlungsabwicklungslösungen, während WooCommerce ausschließlich auf verschiedene Zahlungs-Gateways von Drittanbietern zugreift.

Skalierbarkeit und Performance

Shopify ist eine "Software-as-a-Service"-Lösung

Shopify ist bekannt für seine hohe Skalierbarkeit und Leistung. Da es sich um eine SaaS-Lösung handelt und sich Shopify damit selbst um die Server-Wartung kümmert, müssen Sie sich keine Sorgen um Serverkapazitäten oder die Optimierung der Website-Geschwindigkeit machen. Shopify sollte mit dem Wachstum Ihres Unternehmens umgehen können.

Besonders Themen wie Mehrsprachigkeit und Multi-Währung sind technisch komplizierte Vorgänge, die bei Shopify gut gelöst sind.

Bei WooCommerce hingegen liegt die Skalierbarkeit und Performance in Ihrer Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Hosting-Anbieter den Anforderungen Ihres Onlineshops gerecht wird und Ihre Website effizient und schnell läuft. Deshalb gilt es, von Anfang an auf professionelles Hosting zu setzen.

Generell ist es allerdings so, dass sollte eine extrem hohe Skalierbarkeit benötigt werden, Shopify definitiv und WooCommerce evtl. auch die falsche Wahl der Software sind. Für hoch skalierbare Onlineshop-Projekte empfehlen sich dann andere Onlineshop-Plattformen, wie Shopware 6 oder Magento 2 (Adobe Commerce).

Dafür punktet WooCommerce mit seiner hohen Anpassbarkeit. Auch Schnittstellen löst WooCommerce besser als Shopify, wodurch sich Drittsysteme deutlich einfacher an die Software anbinden lassen. Hier bietet Shopify in der Standardversion nur sehr begrenzte Möglichkeiten.

Daten und Sicherheit

Egal, welche Software Sie benutzen, für die Datensicherheit ist immer der Onlineshop-Betreiber verantwortlich. Darum ist es wichtig, in diesem Bereich immer mit Profis zusammenzuarbeiten.
Um die technische Sicherheit bei der Shopify-Plattform kümmert sich Shopify selbst und bei WordPress/WooCommerce am besten eine professionelle Agentur.

Support und Updates

Shopify und WooCommerce bieten beide eine Vielzahl an Selbsthilfe-Ressourcen. Shopify bietet ein eigenes Hilfe-Center, einen YouTube-Kanal, regelmäßige Webinare, das Shopify Learn Portal sowie Foren, in denen sich Nutzer miteinander austauschen können. Weiterhin bietet Shopify einen 24 Stunden erreichbaren Support.

WooCommerce verfügt über keinen eigenen Support, bietet aber eine offizielle Dokumentation, einen Leitfaden für Neulinge sowie einen eigenen Blog. Ebenso gibt es eine riesige Community, die bei Problemen helfen kann. Es gibt unzählige YouTube-Videos, die helfen können und da WordPress die mit Abstand meist genutzte Plattform der Welt ist, haben Sie entsprechend unwahrscheinlich umfangreiche Informationen.

In beiden Systemen sollte man allerdings mit einer professionellen Agentur zusammenarbeiten, da in diesem Bereich nichts wirklich einfach ist.

Kostenvergleich

WooCommerce

Generell ist diese Onlineshop-Software kostenlos. Es gibt unzählige Plugins und Themes. Einige kostenlos, einige kostenpflichtig, je nachdem was man möchte. Die Kosten entstehen für das Hosting und die Wartung. Im Vergleich kann WordPress/WooCommerce eine kostengünstige Wahl sein.

Shopify

Bei Shopify entsteht eine monatliche Gebühr, je nachdem welchen Plan Sie gewählt haben. Die kleinen Pläne korrelieren ungefähr mit den Hostingkosten von WordPress. Darum hat Shopify effektiv gar keinen Kostenvorteil. Zudem gibt es bei Shopify eine Verkaufsprovision. Das bedeutet, dass Shopify an jedem Verkauf Ihrer Produkte partizipiert. Das mag für den Anfang gut sein, wenn man allerdings größer wird, dann skalieren die Kosten rasant mit.

Zudem kostet der Shopify “Advanced” Plan rund 290 Euro / Monat, was man ab einem gewissen Punkt sicherlich benötigen wird, darum sollte man sich das gut überlegen, ob sich Shopify wirklich lohnt.

Fazit: Für wen eignet sich welche Plattform am besten?

Die Entscheidung zwischen WooCommerce und Shopify hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Empfehlen kann man hier, dass Sie sich auf jeden Fall mit einer professionellen E-Commerce-Agentur zusammenschließen, um keine falsche Entscheidung zu treffen.

Shopify bietet eine halbwegs benutzerfreundliche, gehostete Lösung mit einer breiten Palette von Funktionen und Support. Allerdings ist Shopify weniger flexibel und anpassbar.

WooCommerce hingegen bietet mehr Flexibilität, Anpassungsmöglichkeiten und Kontrolle über Ihren Onlineshop. Es ist die richtige Wahl für Unternehmen, die eine maßgeschneiderte Lösung und die Möglichkeit haben möchten, den Onlineshop weiter anzupassen.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, was für Sie und Ihr Unternehmen am wichtigsten ist. Beide Plattformen haben ihre Stärken und Schwächen.

Hier geht es zum Interview bei itPortal24
Link: https://www.itportal24.de/ratgeber/woocommerce-vs-shopify

Neue Blogbeiträge
Casting.de by FAMEONME - Blog launch
Casting.de – Blog als strategisches Werkzeug für Sichtbarkeit und Kundenbindung
Die Kölner Full-Service-Agentur FAMEONME Casting GmbH gehört zu den führenden Casting-Profis für TV und Werbung in Deutschland. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Coca-Cola, McDonald’s und Warner Brothers. Außerdem arbeitet die Agentur für bekannte Formate wie „Grill den Henssler“ und „Spiegel TV“.
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 11.07.2025
26.06.2025
Artikel lesen
WordPress-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.8 kommt
WordPress 6.8 „Cecil“: Was zeichnet das neue Release aus?
WordPress 6.8: Feine Details, große Wirkung Strukturierte Designpflege mit dem aktualisierten Style Book Noch effizienterer und intuitiverer Editor Spekulatives Laden...
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 30.05.2025
30.05.2025
Artikel lesen
23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting
23M – Unser zuverlässiger Partner für unser alkima CLOUD-Hosting
Sicheres und performantes Data-Center im Herzen Deutschlands Ihr erstklassiges Hosting: Die alkima CLOUD mit der Hardware der 23M GmbH Eine...
Lesezeit: 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 05.05.2025
05.05.2025
Artikel lesen
Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt
Shopware-Updates: Was sich zuletzt geändert hat – Und was mit dem Major Release 6.7 kommt
Neue Shopware-Funktionen: Highlights der letzten Monate Shopware 6.7 – Ein Blick auf das kommende Major Release Barrierefreiheit im Fokus Vite...
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 14.04.2025
14.04.2025
Artikel lesen
Teams von alkima WEB & DESIGN ®, atrava Online Marketing ® und bw-online-shop auf dem gemeinsamen Tech Strategy Event
bw-online-shop.com: Tech-Strategie 2025 für den Onlineshop
Gemeinsam bereit für den digitalen Wandel 2024: Was haben wir erreicht? Neue Maßstäbe im Online-Marketing Digitale Transformation: Technologische Perspektiven und...
Lesezeit: 10 Minute
Zuletzt aktualisiert: 03.04.2025
03.04.2025
Artikel lesen
Reybex Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Reybex – ERP-Software, die Ihren Handel voranbringt
All-in-One-Lösung für effiziente Geschäftsprozesse Vertrieb E-Commerce & POS Produktion Einkauf Supply Chain Finanzen CRM PIM Neue Maßstäbe Ihres E-Commerce mit...
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 23.01.2025
23.01.2025
Artikel lesen
zoho Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Optimieren Sie Ihr Business mit Zoho: Effizienz steigern und Kunden binden
Lösungen für verschiedenste Geschäftsbereiche Vertrieb Marketing Kundensupport Finanzmanagement Teamarbeit Personalwesen Rechtliche Prozesse Sicherheit Datenanalyse Projektmanagement Individuelle Entwicklung Zoho One –...
Lesezeit: 7 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 16.01.2025
16.01.2025
Artikel lesen
WordPress Performance boosten
WordPress Performance boosten: 9 Tipps für die Optimierung Ihrer Website
Warum eine hohe WordPress Performance so wichtig ist So erreichen Sie einen Leistungs-Boost: Tipps zur Optimierung der WP-Performance CSS &...
Lesezeit: 11 Minute
Zuletzt aktualisiert: 13.06.2025
27.11.2024
Artikel lesen
Ki-Suche und Produktempfehlungen im bw-online-shop - Integrationsdetails und -Ergebnisse
Personalisierung im E-Commerce: Mehr Umsatz durch individualisiertes Einkaufserlebnis
Know Your Customer: Intelligente Suche und personalisierte Produktempfehlungen im Fokus Integration der epoq-Personalisierungslösungen Ergebnis: Kundenzufriedenheits- und Umsatzsteigerung Personalisieren Sie das...
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 18.11.2024
18.11.2024
Artikel lesen
piggy Partnerschaft mit alkima WEB & DESIGN ®
Piggy: Loyalty Software für nachhaltige Kundenbindung
Features für effektive Kundenbindung und Marketing Wie Piggy Ihren Onlineshop von der Konkurrenz abhebt alkima WEB & DESIGN ® und...
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 11.11.2024
11.11.2024
Artikel lesen