Personalisierte Produktvorschläge (PPS) sind eine tolle Methode für Onlineshops, das digitale Kundenerlebnis persönlicher zu gestalten. Diese Erfahrungen entsprechen den Wünschen und Anforderungen vieler Nutzer und steigert gleichzeitig die Nutzungsintensität und den Umsatz ihres Onlineshops.
PPS kann den Umsatz von Onlineshops maximieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern. Eine Studie von Salesforce – einem führenden Unternehmen für Cloud-Computing-Lösungen aus San Francisco. Darunter fällt unter anderem Marketingautomatisierung und Analyse - festgestellt, dass User, die auf PPS klicken, einen um 26 % höheren durchschnittlichen Bestellwert haben.
Durch personalisierte Produktvorschläge werden den Besuchern im Onlineshop nur relevante Produktvorschläge angezeigt. Die personalisierten Vorschläge basieren dabei auf Nutzerverhalten, Attributen und situativen Kontextdaten. Durch das Ausspielen dieser personalisierten Produktvorschläge an verschiedenen Touchpoints während des Einkaufsprozesses wird das Einkaufserlebnis der Kunden in einem Onlineshop insgesamt verbessert.
In der Regel basieren PPS-Algorithmen auf künstlicher Intelligenz bzw. dem sogenannten „Machine Learning“. Diese Algorithmen künstlicher Intelligenz sammeln und verarbeiten die gelieferten Daten in Echtzeit und kreieren dadurch für den User ein individuelles, auf ihn abgestimmtes Einkaufserlebnis. Es werden unter anderem Daten wie zuvor angesehenen Artikeln, dem Einkaufsverlauf und einer Vielzahl anderer Faktoren erhoben und verarbeitet, um den perfekten am best konvertierenden Produktvorschlag dem User anzuzeigen.
Diese Daten können unter anderem dann auch für personalisiertes E-Mail-Marketing genutzt werden, was das Nutzungsspektrum einer Personalisierung noch mal stark erweitert.
Es gibt viele Anbieter von Personalisierungs-Software am Markt. So z.B. epoq, Algolia, Factfinder oder Findologic, um ein paar Große zu nennen.
Allerdings gibt es da wie bei allem Unterschiede in Qualität und Leistungsfähigkeit.
Für bestimmte Systeme wie z.B. Magento (Adobe Commerce) oder Shopware gibt es oftmals schon Module fertig zu kaufen. Diese sind dann bereits so weit, dass alle für das Modul benötigten Daten durch das Modul bereitgestellt werden. Diese sind oftmals einfach zu installieren und benötigen nicht zwangsläufig individuelle Anpassungen, wobei auch hier gilt, dass oftmals die Qualität und auch Quantität dieser Module dem Preis des Moduls entsprechend sind.
Diese Tools können meistens nur allgemeinere Empfehlungen geben. Zum Beispiel: Top-Angebote, Trendprodukte, Neuheiten, reduzierte Artikel und alle anderen Produkte, die der Onlineshop besitzt.
Ein Onlineshop, der seinen Kunden ein wirklich professionelles personalisiertes Einkaufserlebnis bieten möchte, benötigt dafür definitiv eine wesentlich umfangreichere PPS-Lösung. Diese muss mit großen Datenmengen zurechtkommen und entsprechend ausgeklügelte Algorithmen bzw. KI haben.
Ein komplexes PPS-System ist kein einfaches Widget. Es erfordert eine Agentur für Onlineshops, um die PPS-Engine sowohl in das Frontend als auch in das Backend des Onlineshops zu integrieren und zu konfigurieren. Denn nach einer Integration müssen zusammen mit dem PPS-System Anbieter die Daten evaluiert werden und gegebenenfalls Anpassungen im Frontend oder Backend durchgeführt werden.
alkima WEB & DESIGN ist Partner von epoq, einer der größten Anbieter für KI-gestütztes personalisiertes Onlineshoppen.
epoq setzt auf Machine Learning, die die Leistung der PPS-Engine ständig verbessert. Mithilfe von Technologien der künstlichen Intelligenz ist epoq in der Lage, eine Reihe verschiedener personalisierter Lösungen anzubieten und greift dabei auf einen bereits riesigen Datenbestand zu.
Der KI-gestützte Algorithmus erfasst das Verhalten und die Einkaufsmuster von Onlineshop-Besuchern. Das erfasste Verhalten umfasst angesehene Produkte und Kategorien, Artikel, die in irgendeiner Weise bewertet wurden, Artikel, die in den Warenkorb gelegt wurden usw. Basierend auf den gesammelten Daten werden personalisierte Produktvorschläge im gesamten Onlineshop angezeigt.
Econsultancy, eine globale Agentur für digitales Marketing, hat herausgefunden, dass 10 % der Kunden weniger Produkte zurücksenden, wenn Online-Einkaufsentscheidungen auf der Grundlage personalisierter Empfehlungen wie epoq Inspire getroffen werden.
Diese PPS-Lösung fungiert als digitaler Leitfaden, der in Echtzeit mit dem User interagiert. Die im Onlineshop angezeigten personalisierten Produktvorschläge entsprechen den Daten, die bei einem aktiven Einkauf erhoben werden. Während sich der Besucher durch den Onlineshop bewegt und mit ihm interagiert, analysiert die PPS-Engine jeden Klick, die Länge der Produktansichten, Produkttypen und andere Kriterien und führt den Käufer schließlich zur endgültigen Kaufentscheidung.
PPS-Engine unterstützten Suchergebnisse liefern dem User das gewünschte Produkt, werden jedoch auf der Grundlage aller über den Besucher gesammelten Daten personalisiert angezeigt. Diese Funktion in einem Onlineshop zu haben, kann den Kaufvorgang beschleunigen und ein rundum besseres Einkaufserlebnis kreieren. Es ist auch möglich, die Suchergebnisse z. B. durch eine Landingpage zu ersetzen, wenn es besser zur Sucheingabe passt. Laut einer führenden deutschen E-Commerce-Beratungsagentur, E-Commerce-Leitfaden, verlassen fast 95 % der Onlineshop-Besucher diesen, wenn das Suchergebnis nicht das gewünschte Ergebnis liefert.
Diese Option empfiehlt Artikel in E-Mails basierend auf demselben Algorithmus, den epoq Inspire verwendet. Durch das Erfassen des Benutzerverhaltens und der Kombination bereits vorhandener Daten (Preis, Produktgröße, Farbe, Typ usw.) von bereits gekauften Artikeln, können hier individuelle Produktvorschläge zugeschnitten auf den User angezeigt werden.
Die gezeigten Produkte können aus folgenden Kategorien stammen:
alkima WEB & DESIGN verfügt über langjährige Erfahrung bei der Integration und der permanenten Verbesserung der Personalisierung von Onlineshops.
Ein sehr erfolgreiches Beispiel für die Implementierung und den permanenten Ausbau der Onlineshop-Personalisierung ist der bw-online-shop. Gemeinsam mit unserem Partner epoq haben wir sämtliche Funktionalitäten in den Onlineshop (Magento 2) integriert. Dadurch konnte der Umsatz und die Kundenzufriedenheit stetig gesteigert und verbessert werden.
Letztlich liegt die Entscheidung, ob eine Personalisierungs-Software eingesetzt werden soll, immer beim Onlineshop-Betreiber. Wenn Sie einen Onlineshop betreiben und daran denken, eine Personalisierungs-Software zu verwenden, wenden Sie sich an uns und wir helfen gerne bei der Entscheidung.