Service
Tech-Blog
Zum Blog
Kategorien
Anfrage

Was ist No Code?

Zuletzt aktualisiert: 03.02.2025

Der Begriff No Code bedeutet übersetzt „kein Code“. Die Idee dahinter ist, dass Laien ohne Programmierkenntnisse eigene Anwendungen erstellen können. Spezielle No-Code-Plattformen verfügen dazu über eine grafische Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, per Baukastenprinzip eine Anwendung zu erstellen. Auch ungeschulte Nutzer können nach dem Drag-and-Drop-Prinzip die gewünschten Module aus dem zur Verfügung gestellten Bausatz auswählen und durch die gewünschte Anordnung eigene Anwendungen zusammenstellen. Die Nutzenden können ihren Arbeitsfortschritt immer wieder testen und anpassen, bis der Prototyp ihren Vorstellungen entspricht. Die No-Code-Programmierung geht auf das frühere Rapid Application Development (RAD) zurück.

Vorteile

Der größte Vorteil der No-Code-Entwicklung (auch: Klick-Entwicklung oder Point-and-Click-Entwicklung) ist, dass für die Erstellung unternehmenseigener Anwendungen kein IT-Fachpersonal benötigt wird. Durch das einfache Zusammenstellen der Module lassen sich neue Anwendungen, nach etwas Einarbeitung, oft in sehr kurzer Zeit erstellen. Unternehmen können durch die No-Code-Programmierung nicht nur Zeit, sondern auch Kosten einsparen. Man verspricht sich von No-Code-Plattformen eine schnellere Umsetzung der digitalen Transformation in Unternehmen. Anbieter stellen diese meist als Platform-as-a-Service (PaaS) bereit.

Nachteile

Per No-Code-Prinzip entwickelte Anwendungen haben allerdings den Nachteil, dass sie sich, im Unterschied zu durch Low Code erstellte Anwendungen, nicht in komplexere Systeme einbinden lassen. Außerdem müssen sich die Nutzenden mit den zur Verfügung gestellten Modulen begnügen und ihre Vorstellungen daran anpassen. Detaillierte Individualisierungen lassen sich überwiegend nicht vornehmen. Sogar Anpassungen an das Corporate Design sind bei den vordefinierten Bausteinen oft nicht möglich. Individuelle Interessen und Kundenwünschen sind demzufolge enge Grenzen gesetzt.

Relevante Blogbeiträge
Was ist eine Progressive Web App - Titelbild

Was ist eine Progressive Web App (PWA)?

Merkmale einer PWA Was ist ein Headless-CMS? Interessante Technologien Vue Storefront für Headless-Commerce Javascript Vorteile einer PWA Kostenreduktion User-Experience Hardwarezugriff...
Lesezeit: 1 Minute
Zuletzt aktualisiert: 04.08.2025
17.08.2021
Artikel lesen
Was kostet ein Onlineshop?

Onlineshop – Was kostet ein Onlineshop überhaupt?

Was ist ein Onlineshop? Die richtige Wahl des Onlineshop-Systems Zusatzsoftware wie ein ERP-System Alternativen zu einer weiteren Dritt-Software Spezielles Hosting...
Lesezeit: 1 Minute
Zuletzt aktualisiert: 08.07.2025
27.07.2021
Artikel lesen
bw-online-shop digitaler Erfolg im Internet

bw-online-shop.com – Der Freizeit- und Outdoor Onlineshop in Deutschland

Über den bw-online-shop Projektübernahme - Systemwechsel auf Magento 1 Individualisiertes Hosting BW-Magazin (WordPress) Umstellung von Magento 1 auf Magento 2...
Lesezeit: 1 Minute
Zuletzt aktualisiert: 07.06.2025
05.07.2021
Artikel lesen
bw-online-shop logo 2

bw-online-shop – jetzt mit Magento 2!

Noch mehr Individualität, Performance und Sicherheit mit Magento 2! Warum war dieser Schritt nötig? Lange und erfolgreiche Partnerschaft Michael Skurt,...
Lesezeit: 1 Minute
Zuletzt aktualisiert: 07.06.2025
15.08.2020
Artikel lesen
Kontaktieren Sie uns

Wir beraten Sie gerne und finden die perfekte Lösung für Sie. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren!

Footer contact image
Anfrage