Was ist ein Canonical Tag?
Ein Canonical Tag ist ein HTML-Element, das Webentwickler verwenden. Es teilt Suchmaschinen mit, welche Version einer Webseite als „offizielle“ oder „ursprüngliche“ Version angesehen werden soll. Dieses Tag spielt eine essenzielle Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), indem es verhindert, dass ähnliche oder duplizierte Inhalte als separate Seiten in den Suchergebnissen auftauchen.
Warum ist der Canonical Tag wichtig?
Wenn eine Webseite unter mehreren URLs erreichbar ist oder es mehrere Versionen derselben Seite gibt (beispielsweise in unterschiedlichen Sprachen oder mit leicht abweichenden Inhalten), können Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, zu bestimmen, welche Seite die relevanteste oder „offizielle“ Version ist. Das kann dazu führen, dass der sogenannte „Duplicate Content“ entsteht – also doppelte Inhalte, die sich negativ auf das Ranking der Seite in den Suchergebnissen auswirken können. Das Canonical Tag löst dieses Problem, indem er einer bestimmten Seite den Status der „Originalversion“ zuweist.
Implementierung des Canonical Tags
Das Canonical Tag wird im Kopfbereich einer HTML-Seite eingefügt und hat folgendes Format:
<link rel="canonical" href="https://www.alkima.de/canonical">
Hierbei gibt das href-Attribut die URL der Seite an, die als „kanonische“ oder „offizielle“ Version angesehen werden soll. Wenn Suchmaschinen diese Seite crawlen, nutzen sie das Canonical Tag, um zu entscheiden, welche Version in den Suchergebnissen priorisiert werden soll.
Vorteile der Verwendung von Canonical Tags
- Behebung von Duplicate Content: Canonical Tags helfen dabei, Probleme mit doppelten Inhalten zu vermeiden, die häufig in Onlineshops oder Content-Management-Systemen wie WordPress auftreten können.
- Effiziente Verwaltung von URL-Varianten: In Shopsystemen entstehen oft zahlreiche URLs für ähnliche Inhalte, beispielsweise durch Filteroptionen. Ein Canonical Tag führt diese Varianten auf eine einzige Original-URL zurück.
- Klare Kategorisierung von Produkten: Wenn Produkte in mehreren Kategorien eines Shops erscheinen, ermöglicht das Canonical Tag, eine eindeutige URL als die maßgebliche Version festzulegen.
- Optimierung des internen Linkjuice: Verlinkungen, die auf doppelte Inhalte verweisen, leiten ihre SEO-Wirkung über das Canonical Tag an die festgelegte Originalseite weiter, was deren Ranking verbessert.
- Schutz vor Missbrauch: Obwohl das Canonical Tag in der Vergangenheit für manipulative SEO-Praktiken genutzt wurde, kann Google solche Versuche inzwischen erkennen und entsprechend bestrafen.